Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
indifferens

indifferens [Georges-1913]

in-differēns , entis (in u. differo), keinen Unterschied habend, sich nicht unterscheidend, gleichgültig, indifferent, a) v. Lebl., sed venit in breves (syllabas), quamvis habeatur indifferens ultima, Quint. 9, 4, 93: rhythmo indifferens est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indifferens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 194.
pentaptotos

pentaptotos [Georges-1913]

pentaptōtos , on (πεντάπτωτος), fünf Kasus habend (gramm. t. t.), forma, Consent. 351, 22 K. (rein lat. forma quinaria, Charis. 150, 22). – subst., pentaptōta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentaptotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
eucharistia

eucharistia [Georges-1913]

eucharistia , ae, f. (ευχαριστία), I) die Danksagung, Tert. adv. haer. 47. – II) das heilige Abendmahl, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eucharistia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
Artotyritae

Artotyritae [Georges-1913]

Artotyrītae , ārum, m. (ἀρτοτυρ ... ... 953;, v. ἄρτος u. τυρός), eine Art Ketzer, die beim Abendmahl neben dem Brot auch Käse genossen haben sollen, Augustin. de haeres. no ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artotyritae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
praecupidus

praecupidus [Georges-1913]

prae-cupidus , a, um, eine große Vorliebe habend für usw., ein großer Liebhaber von usw., pretiosae supellectilis, Suet. Aug. 70, 2: potentiae, Chalcid. Tim. 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecupidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835-1836.
tricorniger

tricorniger [Georges-1913]

tricorniger , gera, gerum (tres u. corniger), drei Spitzen habend, dreispitzig, species furcae, vom Buchstaben Ψ, Auson. edyll. 11. De litter. monosyll. Graec. et Lat. 27. p. 138 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricorniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3216.
ononychites

ononychites [Georges-1913]

ononychītēs , ae, m. (ὀνονυχίτης), Eselsklauen habend, Beiname des Gottes der Schriften bei den Heiden, Tert. apol. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ononychites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1349.
quadrifrons

quadrifrons [Georges-1913]

quadrifrōns , frontis (quattuor u. frons), vierstirnig, vier Stirnen habend, Ianus, Augustin. de civ. dei 7, 8. p. 284, 16 D 2 . Serv. Verg. Aen. 7, 607.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrifrons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2115.
parvicollis

parvicollis [Georges-1913]

parvicollis , e (parvus u. collum) = (μι&# ... ... ;ροτράχηλος, einen kleinen Hals habend, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 12, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvicollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495.
flammicomus

flammicomus [Georges-1913]

flammicomus , a, um (flamma u. coma), feurige Haare habend, poet. = flammend, ignes, Prud. psych. 775: sol, Avien. descr. orb. 1089.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammicomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2783.
tripectorus

tripectorus [Georges-1913]

tripectorus , a, um (tres u. pectus), drei Brüste habend, dreibrüstig, tripectora tergemini vis Geryonaī, Lucr. 5, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripectorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
siccatorius

siccatorius [Georges-1913]

siccātōrius , a, um (sicco), Kraft zu trocknen habend, trocknend, origanum, Th. Prisc. de diaeta 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
ferruginans

ferruginans [Georges-1913]

ferrūgināns , antis (ferrugo), eisenartig, guttae, Eisengeschmack habend, Tert. adv. Val. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferruginans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
testicorius

testicorius [Georges-1913]

tēsticorius , a, um (testa u. corium), eine Schale als Haut habend, ostrea, Eustath. hexaëm. 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testicorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
falsiparens

falsiparens [Georges-1913]

falsiparēns , entis, m. (falsus u. parens), einen erdichteten Vater habend, Catull. 68, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falsiparens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2679.
inoppidatus

inoppidatus [Georges-1913]

inoppidātus , a, um (in u. oppidum), keine Stadt habend, -bewohnend, Sidon. epist. 5, 13, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoppidatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 291.
tauricornis

tauricornis [Georges-1913]

tauricornis , e (taurus u. cornu), Stierhörner habend, Prud. perist. 10, 222.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tauricornis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3031.
nominatorius

nominatorius [Georges-1913]

nōminātōrius , a, um (nominatus), zur Benennung gehörig, ... ... 1, 10, 8; 11, 28, 3. – II) einen Namen habend, benannt, namhaft, cuius nominatoria pericula aut vota sunt, animi an animae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1183-1184.
feneratorius

feneratorius [Georges-1913]

fēnerātōrius (faenerātōrius), a, um (fenerator), Wucher treibend, avara et feneratoria Gallorum philosophia, einen Hang zur Habsucht u. zum Wucher habend, Val. Max. 2, 6, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
pentastichos

pentastichos [Georges-1913]

pentastichos , on (πεντάστιχος), fünf Säulenreihen habend, porticus pentastichae (heteroklit. ), Treb. Poll. Gallien. 18. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentastichos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon