Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis ... ... gabinisch, via, von Gabii nach Rom, Liv.: Iuno, in Gabii verehrt, Verg.: urbs, die Stadt Gabii, Ov.: cinctus, ... ... Plur. subst., Gabīnī, ōrum, m., die Einw., von Gabii, die Gabiner, ...
Caeso (Kaeso), ōnis, m., Beiname u. Vorname der Duilii, Fabii, Quinctii.
Gavis , is, f., s. Gabiī.
ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... arundo, Verg.: sucinum rapacissimum ignium et si iuxta fuerit celerrime ardescens, Plin.: in labiis eius ignis ardescit, Vulg. – und glühend werden, glühen, ...
in-tremo , ere, erzittern, erbeben, ubi corpus totum ... ... = vor etwas erzittern, erbeben, Hannibali ecce senectus (Fabii) intremit, Sil. 16, 666 sq. Vgl. intremisco.
Gavīnās , - nātēs , s. Gabiī.
Gabīnus , a, um, s. Gabiī.
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... eig.: alterum avexit secum, illum reliquit alterum apud matrem domi, Plaut.: ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis ...
trāns-abeo , iī, itum, īre, I) darübergehen, ... ... . 8, 15. – II) durchgehen = durchbohren, ensis transabiit costas, Verg. u. Stat.: alqm, Sil. – / Perf. ...
Gabiēnsis , e, s. Gabiī.
pestilentia , ae, f. (pestilens), jede Seuche, ... ... u. meton.: 1) eig.: causa pestilentiae, Cic.: de loco iam abiit pestilentia, Cic.: pestilentia coorta, minacior tamen quam periculosior, Liv.: gravi pestilentiā ...
... .: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe ... ... = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, ...
... etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an ... ... (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch ...
hūc , Adv. (hic), hierher, hierhin, I) ... ... hierher zu mir u. dgl., procede tu huc, Ter.: ego cum illo abii huc, Plaut.: accede huc ad me, Ter.: huc ades, komm her ...
vae , Interi. (griech. ουαί, gotisch wai, ... ... quem delinquentes vae essent habituri, Tert. adv. Marc. 4, 27: vae unum abiit et ecce veniunt adhuc duo vae post haec, Vulg. apoc. 9, 12 ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... was noch weiter zu tun ist), Verg.: postquam timor sibi cuique futurae inopiae abiit, Liv.: omnem timorem abicere, Cic.: pedibus timor addidit alas, Verg.: afficere ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro