... vacillo, varicus), von der geraden Linie abweichend, I) eig. auseinandergebogen, -gespannt, -gewachsen, auswärtsgebogen, ... ... ., Lucil. fr. u. Hor. – II) übtr., abweichend, entgegengesetzt, alterum (genus) huic varum, Hor. sat. 2, ...
prae-vārus , a, um, ganz verkehrt, ganz abweichend, venarum pulsus inconditi et praevari, *Apul. flor. 19. p. 32, 17 Kr.: quid enim tam praevarum? Cic. fr. bei Isid. orig. 10, 223 = Cic. fr ...
conctātus (contātus), a, um, PAdi. ( von cunctor), langsam, bedächtig, abweichende Lesart v. cunctans, w. s.
discessīvus , a, um (discedo), abweichend, adverbia, Virg. gramm. p. 70, 13 H.
heterocliton , ī, n. (ετερόκλ ... ... 959;ν), ein Wort, das (in einzelnen Kasus) eine abweichende Deklination zuläßt, ein Heterokliton (zB. poëma, ...
dispariliter , Adv. (disparilis), verschiedenartig, Varro r. r. 1, 6, 6. – als gramm. t. t., abweichend, unregelmäßig, anomal, Varro LL. 8, 66; 9, 89; 10 ...
in-discrepāns , antis (in u. discrepo), nicht abweichend, gehörig, mercium pretium, Augustin. epist. 216, 6.
dīversiclīnia , iōrum, n. (diversus u. κλίνω) = ετερόκλιτα, Wörter von verschiedener (abweichender) Deklination, Prisc. 17, 62.
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u. ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: ...
āvius , a, um (a u. via), I) außer der Straße liegend, abliegend vom Wege, -von der Straße ... ... Lucr.: avius errat animus, weglos, Lucr.: avia coepto consilia, vom Beginnen abweichende, Sil.: disciplina avia veri, Tert.
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... . 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), ...
1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, ... ... Fronto. – b) v. Meinungen, verschiedenartig, voneinander abweichend, in reliquis variae sententiae sunt, Cels. – quales sint (di), ...
dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis ... ... Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. ...
dīversē (dīvorsē), Adv. m. Compar. u. Superl ... ... de inv. 1, 93: verbo isto utitur a tua sententia diverse (völlig abweichend), Gell. 6 (7), 17, 9: cur tam diverse? warum ...
discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, ... ... .: m. Abl., durch od. in etw. verschieden, verschiedenartig, abweichend, aestus marini tempore discordes, zu verschiedenen Zeiten eintretend, Plin.: ora ...
... anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern ... ... ) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab ...
dis-crepo , āvī, āre, nicht übereinstimmen (Ggstz. ... ... . – c) Partiz. im Superl., discrepantissimus, a, um, ganz abweichend, habitus, Solin. 52, 19: res (Plur.), Sidon. epist ...
haeresis , eos, Akk. im, Abl. ī, ... ... secuti, Vitr. – u. bei den Eccl. = von der Kirche abweichendes Dogma, eine kirchliche Sekte, zB. Ariana ...
dis-sonus , a, um, I) unharmonisch, verworren, ... ... 4. – II) übtr., nicht im Einklang stehend, nicht übereinstimmend, abweichend, verschieden, voces, Liv.: dissonae (ungleichartig) gentes sermone et moribus ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro