āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. (ἀή ... ... vas aëri minus pervium, Macr.: alqd aëri exponere, Col.: aërem immittere, Vitr.: aëra findere (v ... ... pennae odoratae, Lucan.: externa nec perdidit aëra terra, Lucan. – / aër auch fem. ...
... Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. ... ... equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), ... ... 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige ...
2. aera , ae, f. (aes), spätlat., I) als mathem. ... ... Zahl, der Posten einer Rechnung (klass. der Plur. aera, s. aes no. II, B, 3), Sext. Ruf. brev ...
1. acer , eris, n., der Ahornbaum, ... ... ., Plin. u.a. – / acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, ...
1. aero , āre (aes), mit Kupfer beschlagen, Prisc. 8, 79; vgl. Gloss. ›aero, χαλκῶ‹.
1. aera , ae, f. (αιρα), ein Unkraut im Getreide, Lolch, Trespe (Lolium temulentum, L.), Plin. 18, 155 sq.
aëra , ae, f. = āēr, Anecd. Helv. 114, 7 K.
2. aero , ōnis, m., s. 1. ēro.
... Liv.: aquae, Val. Max. – subst., Caeritēs od. Caerētēs, um, m., die Einw ... ... aber kein Stimm- u. Ehrenrecht hatten (also aerarii, s. aerārius no. II, B, 1); dah. in tabulas Caerites (Caeritum) referri, seines Stimmrechts verlustig gehen, unter die Ärarier ...
caera , ae, f., s. cēra.
alacer , cris, cre, u. (selten) alacris ... ... rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? ... ... . Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, ...
āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), zur Luft gehörig, I) eig.: ... ... Verg.: u. dies. sedes, Verg.: aërias vias carpere, durch die Lüfte fliegen, Ov.: mel, Honigsüße ... ... , eitel, spes, Arnob. 2, 62. – / Die Form āereus oft in den Hdschrn ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus ... ... 452. – 2) subst.: a) aereus, ī, m. (sc. nummus), die Kupfermünze, aereos signatos uti asses constituere, Vitr. 3, 1, 7. – b) aereum, ī, n., die ...
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen bringen, ... ... . (im Bilde) immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus, Liv.: u. (im Bilde) ne frustra neve temere verborum strues acerventur, Fronto de eloqu. 1. p. 139 N. – ...
aerūgo , ginis, f. (aes), I) Kupferrost, Grünspan, sowohl natürlicher als künstlicher, Cato, Cic. u. Plin. – Meton., Grünspan = grünrostiges altes Geld, Iuven. 13, 61. – II) übtr.: 1 ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ac. accusare, Cic.: necare, Cic.: acerbius invehi in alqm, Cic.: acerbissime dicere, Caes.: acerbissime exigere pecunias, Caes. – II) passiv = schmerzlich, mit ... ... , mit Unwillen, alqd ferre, Cic.: acerbius inopiam ferre, Caes.
Aëropa , ae, f. u. Aëropē , ēs, f. ('Ἀερόπη), Tochter des Katreus (Königs von Kreta), Enkelin des Minos II., Gemahlin des Plisthenes od. (nach der spätern Sage) seines Vaters Atreus, Mutter ...
adaero , āvī, ātum, āre (ad u. aes), nach Geld abschätzen, in Geld anschlagen, Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14. § 14 u.a. Spät. – u. übh. = berechnen, alqd alqā ...
acerbo , āre (acerbus), I) verbittern, verleiden, gaudia, Stat: mortem, Val. Flacc ... ... crimen, Verg.: nefas, Stat.: interrogando aliquid, Mart. Cap.: ne Fortuna acerbetur, Tert.: flagella acerbata, Tert.
acerra , ae, f. das Weihrauchkästchen für den bei Opfern, Verbrennung der Toten usw. gebrauchten Weihrauch, Cic., Verg. u.a.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro