Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hibernaculum

hibernaculum [Georges-1913]

... die Winterquartiere, hibernacula lignea ferme tota erant, Liv.: hibernacula aedificare, Liv.: nudare tegulis muros urbis ad tegenda hibernacula sua, Liv.: hibernacula mature communire, Liv.: legiones in hibernacula deducere, Caes.: in hibernacula milites deducere, Liv.: legiones extemplo Pisas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hibernaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3045-3046.
crepitaculum

crepitaculum [Georges-1913]

crepitāculum , ī, n. (crepito), die Klapper, ... ... ), Col. – zum Beschwichtigen der Kinder, sonus crepitaculorum puerilium, Quint.: tunc crepitacula tinnitusque quis (= quibus) infanti somnum induceret adhibebat quiescenti, Mart. Cap.: crepitaculis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749.
commenticius

commenticius [Georges-1913]

commentīcius , a, um (commentus, a, um), erdacht, ... ... a) im Ggstz. zum Vorhandenen, nomina nova et c., Cic.: c. spectacula (Ggstz. usitata), Suet.: fraudes, Gell. – u. im Gegensatz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commenticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1303.
quinquertium

quinquertium [Georges-1913]

quīnquertium , iī, n. (quinque u. ars), die fünferlei Leibesübungen der Jugend (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), griech. πένταθλον, Trag. inc. fab. 17; vgl. Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquertium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
exercitorius

exercitorius [Georges-1913]

exercitōrius , a, um (exerceo), I) zur Übung gehörig, Übungs-, iacula, Tert. de paenit. 12. – II) eine Ausübung betreffend, actio, African. dig. 14, 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exercitorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2549.
temperaculum

temperaculum [Georges-1913]

temperāculum , ī, n. (tempero) = temperatura, die gehörige Zubereitung, -Bearbeitung, ferri temperacula, Apul. flor. 6. p. 5, 18 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temperaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3044.
occursaculum

occursaculum [Georges-1913]

occursāculum , ī, n. (occurso), was einem aufstößt, occursacula noctium, Nachterscheinungen, Gespenster, Apul. apol. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occursaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1304.
propugnaculum

propugnaculum [Georges-1913]

... imperii, Flotten u. Heere, Cic.: propugnacula statuere (anlegen), Liv.: auch vom Hause, domus ut propugnacula habeat, Cic. – II) übtr.: a) übh.: tyrannidis, Nep.: lex Aelia et Fufia, propugnacula tranquillitatis, Cic. – b) Verteidigungsgrund, pr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propugnaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2018.
sustentaculum

sustentaculum [Georges-1913]

... I) der Grundpfeiler, die Stütze, vitium sustentacula, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 409. – bildl., victoriae, Halt, Tac. hist. 2, 28: sustentacula alimentorum, die erhaltenden Kräfte der Nahrungsmittel, Augustin. de gen. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sustentaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2981.
indeprehensus

indeprehensus [Georges-1913]

in-dēprehēnsus u. indēprēnsus , a, um (in u. deprehendo od. deprendo), unbemerkt, unbemerkbar, unerspähbar, ind ... ... , Verg. Aen. 5, 591: vestigia, Stat. Theb. 6, 565: retinacula, Prud. ham. 141.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indeprehensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 190.
eluo

eluo [Georges-1913]

... auswaschen = durch Auswaschen tilgen, 1) eig.: maculas vestium, atramentum, Plin.: ... ... abspülen, tilgen, entfernen, peregrina omnia, Plaut.: amoris maculam, Plaut.: maculas furtorum, Cic.: vitia, Quint.: crimen, Ov.: amicitias ... ... ., mentem, Lact. 5, 19, 34: maculatas crimine mentes, Sil. 11, 200. – C) gleichs. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2394.
exigo

exigo [Georges-1913]

... iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, ... ... Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2555-2558.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta ... ... Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
abluo

abluo [Georges-1913]

... Pacuv.: vivo flumine manus, Aur. Vict.: maculas e veste, Plin.: squalorem sibi, Curt.: sudorem, abtrocknen, Val ... ... ab, Lucr. – 2) übtr., wegnehmen, tilgen, maculam (moral. Flecken), Plin. ep.: periuria, sich vom M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
emitto

emitto [Georges-1913]

... pila, Caes.: pilum aut sudem, Quint.: iacula eminus, Sall.: sagittas maiore nixu quam effectu, Curt.: in ... ... , si vocem (einen Laut) emiseris, Liv. – emissa a deo oracula, Plin. – 4) eine Flüssigkeit aus einem Orte herauslassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2407-2409.
septem

septem [Georges-1913]

... triginta, Cic.: s. et septuaginta, Nep.: septem miracula, die sieben Wunder (Wunderwerke) der Welt, ... ... . septem mira, Lact. 3, 24, 2, od. septem spectacula, Vitr. 2, 8, 11, od. septem omnium terrarum spectacula, Gell. 10, 18, 4. – II) insbes.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610-2611.
concipio

concipio [Georges-1913]

... Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini ... ... infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
suscipio

suscipio [Georges-1913]

... usw., Cic.: ferias, einsetzen, Varro: maculam alci, zufügen, macula huic imperio suscipiatur, Cic. – b) um zu leiden, sich zuziehen, leiden, erdulden, sich unterziehen, maculam bello superiore, Cic. culpam, Cic.: poenam, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suscipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2973-2975.
piaculum

piaculum [Georges-1913]

... übtr., ut luendis periculis publicis piacula simus, Liv.: piaculum rupti foederis, von Hannibal, Liv.: ... ... B) die Sühne = Strafe, a violatoribus gravia piacula exegit, Liv.: religiosissimi spiritus tam crudeliter vexati urbis eorum interitu iusta exacturi piacula, Val. Max.: exacta piacula caedis, Sil. – II) alles, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1699-1700.
Aeculanum

Aeculanum [Georges-1913]

... die Einw. von Äk., die Äkulanenser, Corp. inscr. Lat. 9, 1151 u.ö. – ... ... Aeculānī , ōrum, m., die Einw. von Äk., die Äkulaner, Plin. 3, 105. – Nbf. Aeclāniī , Corp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeculanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon