callōsitās , ātis, f. (callosus), die Hauthärte, Verhärtung, matricis, Soran. fr. 45. p. 126, 23: palpebrarum, Scrib. 36: narium, fistulae, Veget. mul. 3, 21 u. ...
dēprecātor , ōris, m. (deprecor), der fürbittende Abwender, der Fürbitter, Fürsprecher, Vermittler, miseriarum, huius periculi, Cic.: causae suae, Tac.: sui, Cic.: domini, beim Herrn, Augustin.: praebere se deprecatorem pro alcis periculo, Cic.: eo ...
exundantia , ae, f. (exundo), das Austreten, aquarum, Ambros. hexaëm. 2, 1. § 1. – Übtr., a) die Überfülle der sprachl. Darstellung, Augustin. de anim. § 3. – b) ...
dracontium , iī, n. (δρακόντιον), Drachenwurz, Schlangen-Zehrwurz (Arum dracunculus, L.), Plin. 24, 142 u. 150. – / ...
alōpecūros , ī, f. (ἀλωπέκουρος), Fuchsschwanz, eine Grasart, nach Sprengel zu Theophrast das zylindrische Zuckerrohr (Saccharum cylindricum, L.), Plin. 21, 101.
asperitūdo , inis, f. (asper), die Rauheit, ... ... . Sex. Placit. de medic. 17, 1. – übtr., fabularum, Apul. met. 1, 2. Vgl. aspritudo.
dēcertātio , ōnis, f. (decerto), die Kampfentscheidung, harum rerum omnium, der entscheidende Kampf um alles dieses, Cic. Phil. 11, 21: Plur., eorum decertationes, Cod. Theod. 7, 20, 2. § 2.
concupītor , ōris, m. (concupisco), der eifrige Begehrer, alienarum rerum. Firm. math. 8, 22: huius visionis, ungemein begierig, dieses Gesicht zu schauen, Augustin. epist. 147, 29.
corrīvātio , ōnis, f. (corrivo), das Zusammenleiten des ... ... in ein Becken usw., aquae pluviae, Plin. 31, 44: aquarum, Plin. 36, 124: absol. Plin. 33, 74.
aetiologia , ae, f. (αἰτιολογία), das Aufsuchen und Nachweisen der Gründe, die Beweisführung, rein lat. causarum inquisitio, Gramm.
1. camerārius (camarārius), a, um (camera), sich in die Höhe hinaufwindend, genus cucurbitarum camararium (Ggstz. genus plebeium, die sich am Boden halten), Plin. 19, 70.
dēlēnītrīx , (dēlīnītrīx), trīcis, f. (Femin. zu delenitor), die Gewinnerin, corroboratarum mentium del. poëtica, Chalcid. Tim. 167.
crēscentia , ae, f. (cresco), das Wachsen, Zunehmen, correptiones dierum aut crescentiae, Vitr. 9, 8 (9), 7: brevitates et crescentiae horarum, ibid.
adimplētor , ōris, m. (adimpleo), der Erfüller (durch Inspiration), der Begeisterer, prophetarum, Augustin. serm. 232, 3.
2. comparātor , ōris, f. (2. comparo), der Vergleicher, litterarum, Iulian. epit. nov. 44. § 177.
antīquātio , ōnis, f. (antiquo), die Aufhebung, poenarum, Cod. Iust. 6, 56, 4, 1.
exstīnctus (extinctus), ūs, m. (exstinguo), das Auslöschen, lucernarum, Plin. 7, 43.
... die Zusammenrechnung, c. operarum, Col. 12, 13, 7: singulorum mancipiorum, Pompon. dig. 21 ... ... Plin. ep.: c. evectae in altissimum paternumque fastigium imaginis, Vell.: c. maximarum rerum, Sen.: c. susceptae professionis, Col.: operis, Quint.: coeptorum, ...
cōnfīdentia , ae, f. (confidens), die Zuversicht, ... ... Cic. ep. 8, 8, 9. – mit Genet. (auf), scapularum, Plaut. asin. 547. – confidentia est (= confido) mit folg. ...
concursātio , ōnis, f. (concurso), das Hin- und ... ... Redners auf der Bühne), Cic.: puerorum illa c. nocturna, Cic.: c. formicarum, Plin. – im Plur., quid huius lacrimas et concursationes proferam, Cic ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro