2. Aesar , aris, m., ein Fluß bei Kroton ... ... Prisc. perieg. 363. – Dav. Aesareus , a, um, zum Fluß Äsar gehörig, äsarēisch, des Äsar, flumen, Ov. met. 15, 54.
lāsar , lāsarātus , s. lāser, lāserātus.
1. aesar , aris, m., bei den Etruskern = deus, Gott, Suet. Aug. 97, 2.
asari , s. asaron.
... a, um, a) cäsarianisch, des Cäsar, civile bellum, Nep.: nex, Suet.: familia ... ... , ōrum, m., die Anhänger Cäsars im Bürgerkriege, die Cäsarianer, Auct. b. ... ... .: Colonia, ICt. – D) Caesarīnus , a, um, cäsarinisch, des (Jul.) ...
asaron , ī, n., u. asarum , ī, n. ( ... ... 961;ον), Haselwurz (Asarum Europ., L.), Form -on, Plin. 21, 30: Form -um, Plin. 12, 47. – Nbf. asari, eos, n. (ἄ ...
passar , s. passer /.
asarum , s. asaron.
Caesarēa , ae, f. (Καισ ... ... gemeint, wov. dort der Beiname Caesareanus. – Deren Einw. Caesariēnsēs, ium, m., die Cäsarienser, Plin. 5, ... ... Sev. 1. § 2. – V) Caesarēa Augusta, s. Caesaraugusta.
vāsārium , iī, n. (2. vas), I) das Gerät-, Möbelgeld, das dem Statthalter bei seinem Abgange in die Provinz zu seiner Reise und häuslichen Einrichtung vom Staate gegeben wurde, Cic. Pis. 86. – II) das Geschenk für ...
asarōtos , on (ἀσάρωτος), ungekehrt, ungefegt, oecos asarotos (οικος ἀσάρωτος), ein Zimmer mit Mosaikfußboden, ... ... 36, 184. – u. subst., asarōta, ōrum, n., derartige Mosaikfußbodenarbeiten, Stat. silv. ...
2. assārius , a, um (as), einen As ... ... Ephem. epigr. 1, 147. A. 2). – subst., assārius, ī, m. (sc. nummus), das Asstück ( ... ... gloss. (V) 48, 31. – Nbf. assarium, Gloss. II, 24, 7. Vgl. ...
casārius , a, um (casa), zur Hütte gehörig, nur subst., I) casārius, ī, m. = der Kolone od. ... ... Kossäte, Cod. Theod. 9, 42, 7. – II) casāria, ae, f. = die ...
vāsārius , a, um (2. vas), zu den Gefäßen gehörig, Gefäß-, mensa, Varro LL. 5, 125. – subst. vāsārius, iī, der Gefäßschmied, Gloss. III, 309, 39. ...
māssaris , f., die Traube eines wilden Weinstocks, die als Wohlgeruch u. Arzneimittel gepflückt wurde, Plin. 12, 133 u. 23. prooem. § 9.
1. assārius , a, um (asso), gebraten, daps, Cato r. r. 132, 2.
assārium , s. 2. assārius.
caesariēs , ēī, f. (altind. k sara- ... ... Ov. – caesaries quam decet, Plaut.: vidit e Bereniceo vertice caesariem, Catull.: calamistris vibrare (kräuseln) caesariem, Arnob. – v. Haar der Frauen, ... ... . Honor. 99), Catull. u.a. – caesaries longae barbae, das lange Barthaar, Ov. ...
Assaracus , ī, m. (Ἀσσάρα ... ... fast. 4, 34 (wo griech. Akk. Assaracon neben Nom. Assaracus): dah. Assaraci nurus, Venus, Ov. fast. 4, ... ... (der Wassermann), Ov. fast. 4, 943: Assaraci tellus, Troja, Hor. epod ...
Bassar eu s , Vok. eu , m. ( ... ... 18, 11. – Dav.: a) Bassaricus , a, um (Βασσαρικό ... ... : metrum, Mar. Victorin. p. 98, 8 K. – b) Bassaris , ridis, f. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro