2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. ... ... allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., ...
rēcula u. rēscula , ae, f. (Demin. ... ... , pro recula, Plaut. fr. bei Prisc. 3, 33: posteaquam rem paternam ab idiotarum divitiis ad philosophorum reculam perduxit, Cic. Sest. 110 M.: silvis ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... quasi falsam hereditatem alienae gloriae, Cic. ep. 9, 14, 4: hanc hereditatem paternam solam, catenas et carcerem, Val. Max. 5, 3. ext. 3. ...
tueor , tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge ... ... mit mehr Anstand wahren, Cic.: concordiam congregatam, Cic.: dignitatem suam, Cic.: paternam gloriam, Nep.: personam principis civis facile dicendo, Cic.: ut nos liberosque tueare ...
spēro , āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) ... ... . u. Infin., und zwar gew. m. Infin. Futur., spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: spero fore, ut etc., Cic.: sperare ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... . Aen. 6, 152 (u. so Verg. Aen. 6, 371): aeternam tibi sedem, Hermes, aramque dicavi, Anthol. Lat. 1284 M. – δ ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... (v. Tode), Prop.: lumina (v. der Nacht), Ov.: in aeternam lumina noctem, Verg. – cl. aures alci rei u. ad alqd ...
de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I ... ... Tarquinium Superbum... quācumque dehinc vi possim, exsecuturum, Liv. – at nunc dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: at ut scias nunc dehinc Latine iam loquar ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae ...
ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex ... ... gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris ...
1. propāgo , āvī, ātum, āre (pro u. pag ... ... ) consuli in annum, Liv.: suam m moriam, Sulp. Sev.: conditoribus suis aeternam memoriam, Plin.: non breve nescio quod tempus, sed multa saecula rei publicae, ...
cōnsecro , āvī, ātum, āre (con u. sacer), ... ... P. Africanus veterem Carthaginem nudatam tectis atque moenibus ad testificandam nostram victoriam, ad aeternam hominum memoriam consecravit (so daß es nicht wieder aufgebaut werden durfte), Cic ...
saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ... ... Gepflogenheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula, Verg.: impia aeternam timuerunt saecula noctem, Verg.: nec corrumpere aut corrumpi saeculum vocatur, Tac. – ...
paternus , a, um (pater), I) väterlich, vom Vater ... ... das väterliche Vermögen, Quint. 7, 1, 43. – v. Tieren, paternam formam referre, Colum. – II) vaterländisch, Hor. u. ...
inter-seco , secuī, sectum, āre, auseinander schneiden, ... ... schneiden, zodiacum, Macr. sat. 1, 12, 1: Tiberis intersecans urbem aeternam od. media moenia, Amm. 25, 10, 5 u. 29 ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro