Atramītae , - ticus , s. Astramītae.
ātrāmentum , ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, ... ... Cels. u. Plin.: dah. sutorio atramento absolutus putatur, von Karbo, der durch getrunkenen ... ... mit einem feinen dunklen Firnis, Lack, Plin.: atramento notare alqd, Cels.: atramento duas lineas ducere, Cels. – zum ...
ātrāmentāle , is, n. (atramentum), das Tintenfaß, Gloss. ›atramentale, μελανδόχιον‹.
ātrāmentārium , ī, n. (atramentum), das Tintenfaß, Vulg. Ezech. 9, 2 u. ... ... . תסק). Vgl. Caper (VII) 108, 3 u. Gloss. ›atramentarium, μελανδόχιον‹.
ātrāmentārius , ī, m., der Tintenfabrikant, Gloss. III, 308, 47; 529, 83.
misy , Genet. misy u. misys u. misyos ... ... Plin. 19, 36. – II) ein Mineral, viell. der sogenannte Atramentstein, ein Vitriolerz, Cels. u.a.; vgl. Schellers Übers. ...
sōry (sōri), cōs, n.(σῶρυ, Genet. σώρεως), Atramentstein, Cels. 6, 9. p. 246, 37 D. Plin. 34, 117 sq. Scrib. Larg. 51 u. 227.
effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... , 1) eig.: a) der Erguß, tutantur se atramenti effusione sepiae, Cic. de nat. deor. 2, 127: vesicam urinae effusione ...
īn-fusco , āvī, ātum, āre, dunkel machen, bräunen, ... ... Poët. trag. bei Cic.: summa ieiunā sanie iniuscatur arena, Verg.: aquam atramento, Plin.: colorem rubrum nigro, Gell.: vellera maculis pullis, bräunlich sprenkeln, ...
prō-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) tr., hervorstürzen-, hervorbrechen lassen, hervordringen lassen, nubem atram ad aethera, Verg. – refl. se pr., hervorbrechen, -stürzen, -dringen, in fugam, Gell.: ebenso medial prorumpi, ...
ferrūmen (ferūmen), minis, n., das Bindemittel, ... ... Ansatz (an Kristallen, als Fehler), Plin. 37, 28: quod (atramentum) frequenter etiam non arcessito ferrumine (ohne Gummi) infigitur, Petron. 102, ...
sūtōrius , a, um (sutor), zum Flickschuster gehörig, Schuster-, atramentum, Schusterschwärze, Cic. ep. 9, 21, 3: fistula, der Schusterkneif, Plin.: atrium, Inscr. (s. ātrium). – subst., sūtōrius, iī, m., ...
candefacio , fēcī, factum, ere (candeo u. facio), ... ... . 6, 5, 9. – wie sprichw., unā operā, era, ebur atramento candefacere postules, wäre so, als wolltst du machen Elfenbein mit Schwärze weiß ...
sēpiōticon , ī, n. (*σηπιωτικόν), Tinte (rein lat. atramentum), übtr. = Schrift, Fulg. myth. 1. praef. p. 19 ...
sūtōricius , a, um (sutor), zum Schuster gehörig, Schuster-, atramentum, Marc. Emp. 8. no. 2. fol. 93 (b) u. 31. fol. 132 (a). Gargil. Mart. medic. 22 extr.
scrīptōrius , a, um (scriptor), zum Schreiben gehörig, Schreib-, atramentum, Cels. 6, 4, extr. u.a.: calamus, Cels. 5, 28, 12; s. calamus. – subst., scrīptōrium, iī, n. = γραφίον, ...
chalcanthum , ī, n. (χάλκανθον), Kupfervitriolwasser, rein lat. atramentum, Plin. 34, 123. *Calp. ecl. 5, 82 (nach Haupts ...
2. elephantinus , a, um (ελεφάντινος), von Elfenbein, elfenbeinern, atramentum, aus gebranntem Elfenbein, Plin. 35, 42: liber, aus elfenbeinernen ...
... fr. 2, 14, 1 (2, 15, 6), od. atramentum et calamus, Vulg. Ioann. 3, 13: cal. scribae, Vulg. ... ... Hor. de art. poët. 447: Antiochus epistulis bellum gerit, calamo et atramento militat, Cato oratt. fr. 7. – d) ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... eilig fortnehmen, a) übh.: cinerem et confusa ossa focis, Verg.: atram nubem ad caelum, emporführen, Verg. – b) = eilig ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro