Capēr eu s , s. Caphāreus.
Afferenda , ae, f. (affero, sc. dotes), die Göttin, die dem Akt der Darbringung der Mitgift und anderer Hochzeitsgaben vorstand, die Darbringerin, Tert. ad nat. 3, 2, 11.
tonus ( tonos ), ī, m. (τόνος), I) das Spannen eines Seiles, mollior (schlaffere), vehementior (straffere), Vitr. 10, 10, 6. – II) meton., der ...
... aliquo numero sis, quam istic, ubi solus sapere videare, Cic.: ubi tyrannus est, ibi etc., Cic.: omnes qui ... ... , ubi hodie est haec urbs, incolebant, Cic.: non modo ut Spartae, rapere ubi pueri et clepere discunt, Cic.: in ipso aditu atque ore portus ...
apio , ere (Stamm AP, wovon ἄπτω, apiscor, ... ... außer dem Partiz. aptus (w. s.) nur bei Gramm., zB. apere, Paul. ex Fest. 18, 9. Serv. Verg. Aen. 10, ...
nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα ... ... nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic ...
vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) ... ... A) adi.: 1) eig., v. leb. Wesen: alqm vivum capere, lebendig gefangen nehmen, Liv.: alqm vivum cremare, Iustin., concremare, Liv ...
Utica , ae, f., Stadt in Africa propria, nördlich ... ... 18, 4, 2; vgl. Sil. 3, 441: bekannt durch die tapfere Gegenwehr seiner Bewohner im zweiten pun. Kriege, Cic. pro Scaur. 45. ...
3. Vārus , ī, m., Beiname mehrerer röm. Familien, ... ... Quint. 6, 3, 78. – II) Q. Attius Varus, ein tapferer Anführer zur Zeit der Bürgerkriege, Caes. b.c. 1, 13 u ...
im-pes , petis, m. (in u. peto, ... ... der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, Sturm, capere impetis auctum, Lucr.: magno impete, Laev. fr.: impete vasto ferri, Ov ...
2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: ...
victor , ōris, m. (vinco), der Sieger, Besieger ... ... Liv.: parēre victori, Liv.: dubii, victos se an victores putarent, Liv.: stipendium capere iure belli, quod victores victis imponere consuerint, Caes.: hanc victoriam adepti in ...
... wurde ungeh. Beute gemacht, Liv.: praedam capere de hostibus, Plaut.: praedā potiri, Liv.: ingentes praedas facere, Liv.: ... ... B) die Beute = der Raub, praedam capere ex fortunis alcis, Cic.: regnum facit praedam sceleris sui, Sall.: praedam ...
glōria , ae, f.( griech. κλέος; eig. der Ruf ... ... Cic.: dicendi, Quint.: in summam gloriam venire, Cic.: gloriam habere, consequi, capere, acquirere, Cic.: gloriam sequi, Cic.: alqm gloriā afficere, jmdm. R ...
Pisida , ae, m. (Πισίδης ... ... Pisidier, Plur. Pisidae, die Pisidier, ein tapferes, rauhes Bergvolk, Bewohner der Landschaft Pisidia (s. imfolg.), Sing. ...
Curtius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ...
pūblicē (altlat. in Inschriften poblice), Adv. (publicus), I ... ... auf Befehl des Staates, dicere, Cic.: venire, Cic.: polliceri, Caes.: rapere, Sall.: interfi i, Cic. – b) im Interesse des Staates, ...
dē-sipio , sipuī, ere (de u. sapio), I) ... ... der Torheit überlassen, unsinnig sein od. handeln (Ggstz. sapere), Lucr., Cic. u.a.: in hoc solo non poëtice, sed ...
strēnuē , Adv. (strenuus), betriebsam in seinen Geschäften ... ... u. Cornif. rhet.: mandata sibi impigre et strenue facere, Gell.: arma capere, Cic.: navigare, Cic.: abi prae strenue ac fores aperi, Ter.: quae ...
tolūtim , Adv. (zu tollo), die Beine aufhebend, ... ... Pferden, ire, Nov. com. fr.: cedere, Varro fr.: badizare, Plaut.: capere incursum, Plin.: currere (Ggstz. quadrupedo currere), Fronto ad M. Caes ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro