1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός ... ... agri cultio, Cic.: cultura agrorum, Cic.: ager publicus (Ggstz. ager privatus), Liv. u. bl. ager, Liv. epit. 6: ager paternus et avitus, Sen.: ager fertilis, Cic., fertilissimus, Liv.: ...
2. ager , s. agger /.
Agerōna , s. Agenoria.
agēratos , on (ἀγήρατος ... ... . 8. – subst., agēraton , ī, n. (ἀγήρατο ... ... ein würziges Kraut, viell. Leberbalsam, gewürzhafte Schafgarbe (Achillea Ageraton, L.), Plin. 27, 13.
Falernus ager , das falernische Gebiet in Kampanien, am Fuße des Geb. Massikus, zwischen dem Savo u. Vulturnus, berühmt wegen des vortrefflichen Weines, Liv. 7, 26, 9. Cic. de lege agr. 2, 66. Varro r. r ...
Trifolīnus ager , das trifolinische Gebiet in Kampanien, ergiebig an einem nicht gerade vorzüglichen Wein, Iuven. 9, 56. – Dav. Trifolinum vinum, trifolinischer Wein, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 212: und ...
Recentoricus ager , ī, m., ein röm. Staatsgut in Sizilien, Cic. de lege agr. 1, 10 sq. u. 2, 57.
... accūsātōriē (accusatorius), Adv., nach der Art eines Anklägers, anklägerisch, loqui, mit der dem Ankläger eigentümlichen Übertreibung, Cic.: hoc magis acc. quam libere dicere, Cic.: acc. agere cum alqo, Cic.: iam illud quam acc., Liv.
exōstra , ae, f. (εξώστρα), I) eine hölzerne bewegliche Brücke, auf der die Belagerer vom Belagerungsturme auf die Mauer der belagerten Stadt stiegen, Veget. mil. 4, 21. p. 141, 16 L ...
accūsātōrius , a, um (accusator), zum Ankläger gehörig, anklägerisch, eines Anklägers, Ankläger-, animus, artificium, mos et ius, Cic.: lex, Cic.: vox, Liv.: vita, Quint.: pugnacitas, Sen. rhet.
... . t.: a) das Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den Geschossen der Feinde gesichert wurden, aus ... ... 21, 61, 10. Tac. hist. 2, 21. – vineam pluteosque agere ad alqm, Plaut. mil. 266. ...
rogātor , ōris, m. (rogo), I) der Frager, Anfrager, als publiz. t. t.: a) der beim Volke einen Gesetzesantrag macht, der Antragsteller, legum, Lucil. 853*. – übtr., übh. der ...
... I) ausgeruht, miles, Liv.: ager, brach gelegener, Colum. u. Ov.: animi, Sen.: ... ... , Colum. 2, 1, 5. – II) lange gelegen, abgelagert, alt, caro apri, Hor.: caseus, Colum.: ovum, Colum.: ...
obsidiālis , e (obsidium), zur Belagerung (Blockade) gehörig, Belagerungs- (Blockade-), graminea corona obs., ein Kranz aus Gras, der zur Belohnung dem Feldherrn gegeben wurde, der ein vom Feinde eingeschlossenes oder hart bedrängtes Heer befreit hatte (s. Paul ...
trutinātor , ōris, m. (trutino), der Abwäger, bildl. = der Erwäger, Beurteiler, Eccl. u. Gloss. V, 582, 16.
... Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime ... ... sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. ... ... . – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρ ... ... terram aut serere arbores, Varr.: ar. terram et sulcum altius imprimere, Cic.: ager non semel aratus, sed novatus et iteratus, Cic.: ager qui arari aut coli possit, non qui aratus aut cultus sit, Cic.: ...
... 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct ... ... u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. ...
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... meri), das Meer (Ggstz. terra, u. Ggstz. ager), I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv ...
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... eig.: a) übh.: seges spicis uberibus, Cic.: solum, Curt.: ager, Lir.: agri laeti atque uberes, Cic.: laetae segetes et uberes agri, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro