Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 ...
... Celtae , ārum, m., die Kelten, ein ausgebreiteter Volksstamm, der urspr. im Nordwesten Europas wohnte, sich aber später durch ganz Gallien u. einen Teil von Spanien u. Oberitalien ausbreitete, bei den Römern im engern Sinne die Bewohner des südlichen Galliens, ...
... . (v. spargo), I) ausgebreitet, zerstreut, crines, zerstreute Haare, die unordentlich auf dem Kopfe ... ... Personen, Liv.: so auch capilli, Ov.: temere sparsa manus, ausgebreitete od. um sich herumgeworfene, Quint.: homo sparsus triplici foro = vagam ...
... dies, magnā noctium parte unum librum excudit et elucubravit, angefertigt u. ausgearbeitet hat, Tac. dial. 9: quidquid est illud, quod elucubravimus, ... ... quas nos diligenter elaboratas et tamquam elucubratas (sorgfältig durchdacht und mit nächtlichem Fleiße bearbeitet) afferebamus, Cic. Brut. 312: alterius cunctante stilo ...
1. Trōs , Trōis, m. (Τρώς), ... ... 36. Ov. fast. 4, 33. Sil. 11, 297. – Dav. abgeleitet Trōia od. Trōïa , ae, f. (Τρο ...
... (v. luo), I) eine sich ausbreitende unreine Flüssigkeit, Licin. Macer b. Non. 52, 8 ... ... Dingen, lues morum, Plin. 29, 27. – b) jedes sich ausbreitende Übel, Unglück, Verderben, Schlag, lues asperrima in Sardianos, ...
fūsē , Adv. m. Compar. (fusus v. fundo), I) ausgebreitet, fusius paulo, Quint. 11, 3, 97. – II) zwanglos, weitläufig, ausführlich, dicere, Cic.: haec uberius disputantur et fusius, Cic.
rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.
... Caes. u.a.: passis manibus od. palmis, mit ausgebreiteten, ausgestreckten Händen, Caes.: manibus ac pedibus pansis, Vitr.: velis passis ... ... inter ordines viae, es öffnen sich Gassen, Liv.: u. v. Örtlichkeiten, die sich gleichs. »vor unseren Blicken auftun ...
... ) übtr.: 1) im allg.: gloria, weit verbreiteter, Plin. ep. 4, 12, 7: latior ... ... ) der Aussprache nach breit, cuius tu illa lata (Breite, breite Aussprache) non numquam imitaris, Cic. de or. 3, ...
... der in hartem Material (Holz, Steinen, Metall usw.) arbeitende, I) eig.: aeris, marmoris, ... ... ferrarius, Schmied, Plaut. u. Treb. Poll.: aerarius, Arbeiter in Bronze, Kupferschmied, Plin. und Gloss.: argentarius, Silberarbeiter, ICt. u. Corp. inscr. Lat. 6, 2226 ...
caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I ... ... dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben ...
2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, ... ... Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – v. Vorhängen, ...
Auser , eris, m. od. Ausur , uris, m ... ... auf den Apenninen entsprang, bei Pisä in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari, Plin. 3, 50 ...
carta u. die dav. Abgeleiteten, s. charta etc.
ē-rīvo , āre, durch Gräben ableiten, aquas pluvias, Plin. 17, 249 zw. (Detl. derivare).
sylva nebst Abgeleiteten, s. silvaetc.
ē-lāto , āre (e u. latus, a, um), ausbreiten, verbum domini, Cassiod. compl. act. apost. 13.
dēdux , ducis (deduco), abgeleitet, abstammend, Symm. epist. 8, 69.
stūpa , nebst abgeleiteten, s. stuppa usw.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro