bālēna , s. ballaena.
ballēna , s. ballaena.
abalēno , s. abalieno /.
Attalēnsēs , ium, m., die Attalenser, d.i. die Einwohner der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. Adalia, ...
allēnīmentum (ad-lēnīmentum), ī, n., das Linderungsmittel, allenimenta tumultus, Amm. 27, 3, 9.
... , ātum, āre (dis u. numero), auszählen, abzählen, aufzählen, herzählen, I) im allg.: stellas, Cic ... ... II) insbes.: a) Geld aufzählen, auszahlen, viginti minas, Ter. adelph. 915 ... ... 9 extr. – b) eine Volksmenge auszählen, zählen, universus Israël dinumeratus est, Vulg ...
... Cic. ad Att. 7, 3, 10. – II) bezahlen, auszahlen, abzahlen, abtragen, a) eig.: stipendium militibus, Cic.: ... ... ab alqo, durch Anweisung auf jmd. bezahlen, Cic. – b) übtr., bezahlen ...
... . çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch ... ... gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr ... ... v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti ...
1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre ... ... bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, I) im allg.: a) übh.: vehicula vulgata ...
... ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig ... ... = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni ...
passim , Adv. (passus v. pando), ... ... ) weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung = weit und breit, allenthalben, allerorten, überall, u. mit Berücksichtigung des wohin? = allenthalben hin, nach allen Seiten hin (nicht = hier u. da, -dahin, s. ...
... , pendī, pēnsum, ere (urspr. abwägen, dah.) abzahlen, bezahlen, I) eig.: mihi abiurare certius est, quam dependere, ... ... , Sen.: pro quibus nulla merces dependitur, Col. – prägn., bezahlen = durch Bezahlung belohnen, potioribus ...
ex-pingo , pīnxī, pictum, ere, ausmalen, bemalen, schminken, verschönern, I) eig.: pericula (Dinge, die ... ... Plin.: genas, Mart.: se, Tert. – II) übtr., schildernd ausmalen, v. Dichter, Cic. Tusc ...
... , abfallen, u. mit dem term. ad quem abfallend zu jmd. übergehen, I) eig., als ... ... abspringen, sich wenden, sich neigen, auf etw. verfallen, wohin ausarten, a veritate, Cic ...
con-tīgno , (āvi), ātum, āre (con u. tignum), bebälken = überbälken, mit Balken belegen, -überdecken, quidquid est contignatum, cratibus consternitur, Caes. b. c. 2, 15, 3: ut itinera sint contignata, Vitr ...
dē-numero , āvī, āre, her-, aufzählen, omnes vernas suos, Ps. Cypr. comput. pasch. 10. – dah. auszahlen, argentum u. dgl., Plaut. asin. 453; most. 921. ...
com , altlat. = cum. – Im klass. Latein. ... ... mit, zusammen, mit sich, bei sich, od. = von allen Seiten, unser bei-, be-, zuw. auch = angelegentlich, ...
amb , eig. ambi od. ambe, auch am ... ... auch ringsum, d.i. von zwei od. mehreren od. allen Seiten (Punkten) her, wie in ambedo, ambifarius, amplector, anquiro u ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... . hrukki »Rücken«), I) das Marterholz, sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, 9), als zum Hängen ( ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit der Adverbialendung), von da, daher, I) im Raume, inde colles insurgunt, Liv.: inde abiens, Ter.: reversus inde, Vell.: non exeo inde ante vesperum, Cic.: inde ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro