1. aliēnus , a, um (alius), ... ... . – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ... ... alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der ...
mālinus , a, um (μήλινος dor. μάλινος), I) vom Apfelbaume, pruna, auf Apfelbäume gepfropft, Plin. 15, 42. – II) apfelfarbig, apfelgrün, Plin. 22, 53.
salīnus , a, um (sal), zum Salze gehörig, wovon salinae, salinum, w. s.
2. Aliēnus , ī, m., s. Alliēnus.
hyalinus , a, um (ὑάλινος), rein lat. vitreus, I) gläsern, aus Glas, sphaera, Fulg. myth. 1. praef. p. 26 M.: pulvis, Mart. Cap. 6. § 575. – II) ...
Alliēnus (Āliēnus), ī, m., röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten ist: Q. Allienus, Prätor im J. 49 v. Chr., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10; ad Att. 10, 15, ...
caballīnus , a, um (caballus), zum Pferde gehörend, Pferde-, dentes, Plin.: caro, Plin.: fons, Roßbrunnen, scherzh. = Hippokrene, Pers. pr. 1.
corallinus , a, um (κοράλλιον), korallenrot, Anth. Lat. 989, 13 M. (= I, 2. p. XLI R.).
crystallinus (cristallinus), a, um (κρυστάλλινος), aus Kristallglas bereitet, kristallen, calix, Plin. u. Capit.: poculum, Sen.: pocula, Aur. Vict. u. Eutr.: pila ...
cohortālīnus (cortal.), a, um (cohortalis), die kaiserliche Leibwache betreffend, spät. ICt.
calix , icis, m. (κύλιξ), eine ... ... Weininhalt), calix Cumanus, Varr. fr., Tiburtinus, Sen.: fictilis inauratus, Petr.: crystallinus, Sen.: aureus, Schol. Iuven. u. Vulg.: perlucidus, Fronto: ...
2. lūxus , ūs, m., eig. die üppige ... ... Ausschweifung, Liederlichkeit, Tac. hist. 4, 14 u. 36: non alienus a luxu venerio, Aur. Vict. epit. 41, 8. – b) ...
aliēno , āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben ...
salīnae , ārum, f. (v. salinus, a, um), die Salzgrube, das Salzwerk, Salzlager, die Saline, I) im allg., Cic., Caes. u.a. – im scherzh. Doppelsinne mit sales ...
salīnum , ī, n. (sc. vas, v. salinus, a, um), das Salzgefäß, Salzfaß, Plaut., Hor. u.a.: beim Opfer, Liv. u.a. – Plur. auch heteroklit. salīnī , ōrum, m., ...
Triōcala , ōrum, n., eine Bergfestung auf Sizilien zwischen Selinus u. Heraklea, Sil. 14, 270. – Dav. Triōcalīnus , a, um, triokalinisch, subst., in Triocalino, im ...
aliēnitās , ātis, f. (alienus), mediz. t.t.: I) der in dem menschlichen Körper befindliche fremdartige Stoff, als Ursache der Krankheit, der fremde Körper, Cael. Aur. chron. 5, 4, 64 u.ö. – II) ...
aliēnigena , ae, m. (alienus u. geno = gigno), anderwärts geboren, ausländisch, fremd, subst. der Ausländer. Fremde (d.h. im Ausland Geborne, im Ggstz. zu indigena), homo longinquus et alienigena, fern lebend ...
Hippocrēnē , ēs, f. (ιππου κρήνη), ... ... dem Hufe geschlagen haben soll (Pers. prol. 1. scherzh. durch fons caballinus übersetzt), Ov. fast. 5, 7.
2. Valeriānus , ī, m., Licinius, röm. Kaiser von 253–266 n. Chr., Vater des Gallienus, dah. Valeriani aurei, Treb. Poll. Claud. 17, 7.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro