... enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix ... ... dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der ... ... , daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, ...
neutrālis , e (neuter), als gramm. t. t., neutral, sächlich, positio, Quint.: nomen, ein Neutrum, Quint.
neutrāliter , Adv. (neutralis), als Neutrum, sächlich, Charis. 72, 3.
... – II) insbes.: a) als gramm. t. t., genus neutrum, gew. bl. neutrum, das sächliche Geschlecht, Varro LL. ... ... Passiva sind, Gramm. – b) als philos. t. t., neutrae res od. subst. ...
... als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. ... ... von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile ...
... causae (Ggstz. simplex), Quint.: sententiae, Isid. – II) als gramm. t. t.: a) c. casus, der Ablativ, ... ... comparativus, der Komparativ, Gramm. u. Eccl.: c. vocabulum neutrum, im Komparativ stehend, Gell.: u. so ...
... .: gravis al. seditio exarserat, Tac. – II) konditional, andernfalls, im entgegengesetzten Falle, sonst, ut illorum officium est docere, alioquin ... ... verba, Sen. ep. 94, 17: sic horum praebere se dociles; alioqui neutrum sine altero sufficiet, Quint. 2, 9, 3: ...
... Lucr. 1, 900. – d) als t. t. der Archit.: α) die Blume ... ... Vitr. 4, 8, 3. – / flos bei Spät. auch Neutrum, Pelagon. veterin. 14 (= 219 Ihm). Gargil. de cur. ...
... t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus ... ... fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od ... ... Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4 ...
... non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem ... ... tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, ... ... – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur ...
... Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., ... ... recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν ...
... d) refert m. einem bestimmten Substantiv als Subjekt, usque adeo magni refert studium atque voluptas, Lucr ... ... , Plaut. – m. folg. indir. Fragesatz als Subjekt, quid id ad me aut ad meam rem refert, Persae ... ... β) durch Dat., gew. m. folg. Infin. usw. als Subjekt: quoi rei id te assimulare retulit? Plaut.: ...
... pestem fugiendo vitate, Cypr. ep. 43, 5. – / cancer (als Geschwür) auch Genet. canceris, Arnob. ... ... . r. 157, 3. – u. (in ders. Bedeutung) als Neutrum, Claud. Quadrig. bei Prisc. 6, 43. Scrib. ...
... . ambigua), Gell. 18, 5, 11. – b) insbes., als gerichtl. t. t., mihi (iudici u. dgl.) liquet ... ... L.), »die Sache ist nicht klar«, auf den Stimmtäfelchen der Richter, als Erklärung, daß ihnen die Sache noch nicht klar u. ...
... , Vopisc.: immanissimis proeliis, Eutr.: im Neutrum absol., immane quantum (griech. ἀμήχανον ὅσον), es ist ungeheuer ... ... 1, 208: immanis paratu, ibid. 2, 510: immane dictu! (als Ausruf), Flor. 1, 10, 6. – m. Infin., ...
... . alqm m. Ang. als was? od. wie? durch Prädik ... ... m. dopp. Acc., alqm m. Ang. als wen? durch Prädik. -Acc. m. u. ohne ut (wie, als), Demetrium ut pacis auctorem cum ...
... iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, als der war, dessen Maske er angenommen hatte, ... ... 54: simulationum falsa (n. pl.), Tac. ann. 6, 54: neutrum simulationes expresserint, Plin. pan. 72, 7. – II) als rhet. Fig., εἰρωνεία est simulatio, Mart. Cap. 5. § ...
... ). Örtl. – Örtlichkeit. parenth. – parenthetisch (= als Parenthese). PAdi. – Partizipialadjektivum (d.i. zum Adjektivum gewordenes ... ... Superl. – Superlativus. s. v. a. – so viel als. synk. – synkopiert. tr. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro