1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein ...
... alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri ( v. ... ... zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: ... ... alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit ...
ir-rumo , ātus, āre (in u. ruma) = insero fascinum in os alterius, Catull. 16, 1; 37, 8 u.a. Mart. 2, 47, 2 u. 2, 70, 3. Priap. 35, 3 sq. u ...
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, ... ... eig.: canis ad caudam serpens prolabitur, Cic. poët.: conlapsus pons usque ad alterius initium pontis prolabi eum (elephantum) leniter, cogebat, Liv.: alii (elephanti) ...
scapulae , ārum, f., die Schulterblätter, Achselblätter, ... ... , Cato fr., Cels. u.a.: nudis scapulis aut semitectis, Sen.: alterius diminutae scapulae, Sen. rhet.: scapulae gestibant mihi, Plaut.: scapulas perdidi, ...
obversio , ōnis, f. (obverto), das Hinkehren, Hinhalten, alterius malae (der anderen Backe), Hieron. in Isai. 18, 66. v. 5.
ambitūdo , dinis, f. (ambitus), der Umlauf, alterius, Ps. Apul. Ascl. 31.
... dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque admiratione alterius, Liv.: in admirationem versus (hingerissen), Liv.: summam hominum admirationem ... ... in bestiis aquatilibus iis, quae etc., etwas Interessantes (Merkwürdiges), Cic.: alterius tabulae admiratio est (das Bewundernswerte an dem zw. G. ist) ...
... ), Genet. alterutrīus (häufiger als alterīus utrīus etc.), Dat. alterutri (archaist. als Genet. u ... ... Cic.: alteruter ex his duobus, Sen.: altera utra victoria, Liv.: non alterius utrius partis fuisse, Cic.: alterutri se fortunae parans, sich auf alle ...
beneficus (benificus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... . (benefacio), guttätig, wohltätig, gefällig, ubi enim beneficus, si nemo alterius causā benigne facit, Cic.: benefici liberalesque sumus, non ut exigamus gratiam, Cic ...
submissio (summissio), ōnis, f. (submitto), die Herablassung ... ... comparatio nec elationem (Überordnung) habet nec submissionem (Unterordnung), Cic.: submissione alterius datur alteri plurimum, durch das demütige Benehmen, Arnob. 7, 13.
adoptātio , ōnis, f. (adopto) = adoptio (w.s.), ... ... .: adoptatione in regnum pervenisse, Sall.: in adoptationem venire, Spart.: per adoptationem in alterius familiam transire, Boëth.: Plur., adoptationes filiorum, Cic. Tusc. 1, ...
persuāsus , Abl. ū, m. (persuadeo), die Überredung ... ... huius persuasu, Cic. fr. b. Quint. 5, 10, 69: sine alterius persuasu, Augustin. c. Secund. Manich. 19.
arrogantia , ae, f. (arrogans), die Anmaßung, das dünkelhafte Benehmen, die dünkelhafte Eitelkeit (Ggstz. humilitas), ex ... ... arrogantia odiosa est, tum illa ingenii atque eloquentiae molestissima, Cic.: huius arrogantiam pertinacia alterius aequabat, Liv.
receptātrīx , trīcis, f. (Femin. zu receptator), die Aufnehmerin, alterius boni, Hieron. Did. de spir. sanct. 5.
irrumābiliter , Adv. (irrumo) = inserendo fascinum in os alterius, Corp. inscr. Lat. 4, 1931.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... .: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... , nachstehen, m. Ang. wem? alci, Cic.: gloriae alterius, Vell.: naturae caelesti atque immortali, Quint. – alci virtute, Caes.: alci ...
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... . Kähnen), Liv.: naves onerariae LXIII expugnatae, quaedam cum suis oneribus, Liv.: alterius navis, alterius onus erat, Cic.: aptus onere ferundo (v. d. Schultern), Capit ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro