Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lucta

lucta [Georges-1913]

lucta , ae, f., das Ringen, als Kampfart, der Ringkampf (s. luctor), Hyg. fab. ... ... . de Plat. 1, 2 G. Sidon. epist. 2, 2, 6. Ambros. de Iacob 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 713.
oleto

oleto [Georges-1913]

olēto , āvī, āre (2. oletum), besudeln, Frontin. aqu. 97. – übtr., se oletavit perfidiā, Ambros. gest. concil. Aquilei. § 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1336.
cervus

cervus [Georges-1913]

cervus (arch. cervos), ī, m. (κερ ... ... Plin.: cervorum cornua, Varr. LL. u. Plin.: hinnulus cervorum, Ambros.: cervorum greges, Rudel Hirsche, Iustin.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1099-1100.
pensum

pensum [Georges-1913]

pēnsum , ī, n. (pendo), I) die den Sklavinnen ... ... Pensum, pensa mollia, Verg.: pensa partiri inter virgines, Iustin.: pensa tractare, Ambros.: pensa resolvere, Verg.: lanificium, in quo properant omnium mulierum pensa, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pensum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1555-1556.
cursim

cursim [Georges-1913]

cursim , Adv. (curro), laufweise, I) eig., ... ... eilends, c. currere, Plaut.: c. ambulare (Ggstz. sensim ambulare), Ambros.: c. agmen agere, Liv.: c. impetum facere, Cornif. rhet.: c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1842.
obtexo

obtexo [Georges-1913]

... avaritiae suae, mit E. ihre H. bemänteln, Ambros. in Luc. 8. § 78. – ... ... caelum obtexitur umbrā, Verg. Aen. 11, 611: caelum obtexitur nubibus, Ambros.: per nubes caelum aliud obtexens, Plin. – b) abstr. Objj.: obt. specie veritatis testimonium fraudis, Ambros. in Luc. 6. § 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1283.
obrodo

obrodo [Georges-1913]

... herumnagen, gew. bildl., vermis te semper obrodit, Ambros. de Tob. 7. § 26: haec ... ... obrodat sit, Plaut. Amph. 724: sacrilego morsu pretiosum fidei velamen obrodunt, Ambros. de spir. scto 1, 16. § 164: frequenter obrodi a maledicis obtrectatoribus, Ambros. in psalm. 118. serm. 8. § 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obrodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259.
avideo

avideo [Georges-1913]

avideo , ēre (avidus), a) heißes Verlangen tragen = wagen, m. Infin., Auct. itin. Alex. 50 (114) cod. Ambros. u. Gloss. – b) = ἀπληστεύομαι, heißhungerig sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 763.
inhalo

inhalo [Georges-1913]

in-hālo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... , 20. – B) von etwas duften, inhalantes horti floribus, Ambros. hexaëm. 5, 21. § 69. – II) tr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
innodo

innodo [Georges-1913]

in-nōdo , āvī, ātum, āre, verknüpfen, I) ... ... , guttur, Amm. 28, 6, 27: altis cervicibus cito laqueus innodatur, Ambros. in psalm. 118. serm. 8. § 44. – II) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 285.
piceus

piceus [Georges-1913]

piceus , a, um (pix), I) aus Pech bestehend, ... ... caligo, Verg.: nubes, Ov.: imber, Plin.: coacti aëris caligo picea, Ambros. in Luc. 7. §. 20: Ggstz., color piceus et niveus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
ferior

ferior [Georges-1913]

fērior , ātus sum, ārī (feriae), Feiertag haben, feiern, ... ... Macr. somn. Scip. 1, 7, 6: sabbato etiam a bonis operibus, Ambros. in Luc. 5. § 39. – PAdi. fēriātus s. bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
pagino

pagino [Georges-1913]

pāgino , ātus, āre (pagina), I) zusammenfügen, solido navis paginata robore, Paul. Nol. carm. 21, 353. – II) übtr., abfassen, schreiben, aliquid de veterum scriptorum interpretationibus, Ambros. epist. 50, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438.
elongo

elongo [Georges-1913]

ē-longo , āvī, āre (e u. longus), I) v. tr. entfernen, fern halten, auxilium suum, ... ... – II) v. intr. sich entfernen (Ggstz. appropinquare, Ambros. in Luc. 3. § 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elongo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2390.
cultio

cultio [Georges-1913]

cultio , ōnis, f. (colo), I) die Abwartung ... ... Ackerbau, Cic. de sen. 56; Verr. 3, 226: cultionis labor, Ambros. de fug. saecul. 8, 49. – II) die Verehrung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1792.
caesor

caesor [Georges-1913]

caesor , ōris, m. (caedo), der Hauer, ... ... metallorum lignorumve caesores, Hier. ep. 53, 6: caes. lapidum, Steinbrecher, Ambros. Luc. 2, 89 extr. Vulg. 2. paral. 24, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 910.
angulo

angulo [Georges-1913]

angulo , āre (angulus), eckig machen, Ambros. ep. 45, 10. Ven. Fort. 5, 6 pr. 8. – Vgl. angulatus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 429.
ablevo

ablevo [Georges-1913]

ab-levo , āre, abnehmen, erleichtern, alienis dispendiis famen suam, Ambros. ep. 68, 3 extr.: quae (misericordia) sola solet ablevare miserias, Heges. 5, 2, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablevo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
exutio

exutio [Georges-1913]

exūtio , ōnis, f. (exuo), die Ausschließung, a venia, meton. = die von der Verzeihung Ausgeschlossenen, Ambros. in Luc. 8. § 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646.
abdite

abdite [Georges-1913]

abditē , Adv. (abditus), versteckt, tief, quae abdite occulta penetravit, Ambros. Iob et David 1, 9, 29. – / Cic. Verr. 2, 181 jetzt abdita.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 9.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon