Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
invasor

invasor [Georges-1913]

invāsor , ōris, m. (invado), der Einfallende, ... ... serm. 17, 4: absol., Aur. Vict. epit. 35, 2. Ambros. in psalm. 118. serm. 6. § 20 extr. Augustin. serm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invasor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 417.
memoror

memoror [Georges-1913]

memoror , ātus sum, āri, (memor), einer Sache ... ... , m. Genet., Vulg. Ierem. 31, 14 u.a. Ambros. de lapsu virg. 5. § 19: m. Acc., Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 871.
placido

placido [Georges-1913]

placido , āvi, āre (placidus), besänftigen, beruhigen, Ambros. de Cain et Abel 1, 3, 11; de Iacob et vit. beat. 2, 6. § 28; de virginit. 17. § 107. Heges. 4, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1725.
coactus

coactus [Georges-1913]

coāctus , Abl. ū, m. (cogo), der ... ... coactu atque efflagitatu meo, Cic.: coactu istius, coactu meo, Cic.: coactu diabolico, Ambros.: sine aliquo coactu, Iulian. bei Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1218.
aulicus [2]

aulicus [2] [Georges-1913]

2. aulicus , a, um (αυλικό ... ... 962; v. αυλός), zur Flöte gehörig, soni, Flötentöne, Ambros. in Luc. 7. § 237: dulcedo od. suavitas, Lieblichkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulicus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
debitio

debitio [Georges-1913]

dēbitio , ōnis, f. (debeo), das Schuldigsein, das Schulden, pecuniae, gratiae, Cic. Planc. 68: ... ... 5. – meton. = die Schuld (Ggstz. fenus), Ambros. de Tobia 7. § 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1896.
Astarte

Astarte [Georges-1913]

Astartē , ēs, f. (Ἀστάρτη), Name der phönizisch-syrischen Mondgöttin, Min. Fel. 6, 1; ... ... Cic. de nat. deor. 3, 59. – Nbf. Astarta , Ambros. in Luc. 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astarte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
offusio

offusio [Georges-1913]

offūsio , ōnis, f. (offundo), I) die Verbreitung über etw., tenebrarum, Ambros. hexaëm. 1, 8. § 32. – II) die Verblendung, vanitatum offusio mentem occupat, Ambros. de fug. saec. 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1333.
illecto

illecto [Georges-1913]

il-lecto , āvī, āre (Intens. v. illicio), ... ... 9. § 25. Ps. Tert. poët. adv. Marc. 2, 67. Ambros. in Luc. 7. § 144. Paul. ex Fest. 117, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 46.
apicula

apicula [Georges-1913]

apicula , ae, f. (Demin. v. apis), das ... ... Plaut. Curc. 10. Plin. 7, 85. Augustin. ep. 137, 8. Ambros. cant. cantic. 4, 30. v. 11: formicularum et apicularum ostenta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
mystice

mystice [Georges-1913]

mysticē , Adv. (mysticus), geheimnisvoll, mystisch, Solin. ... ... 19. Spart. Carac. 7, 5. Tert. adv. Marc. 5, 9. Ambros. in Luc. 7. § 9. Serv. Verg. Aen. 2, 286 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mystice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083.
exstans

exstans [Georges-1913]

exstāns , antis, PAdi. (v. exsto), hervorstehend, ... ... Aur. de morb. chron. 5, 1, 3: ideo exstantiores aures sunt, Ambros. hexaëm. 6, 9. § 62 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619.
emulceo

emulceo [Georges-1913]

ē-mulceo , ēre, gänzlich mildern, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. – Partiz. ēmulcēns = oblectans, Gloss. IV, 62, 22 u. 43; V, 453, 22 u. 498, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emulceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2414.
linctus

linctus [Georges-1913]

līnctus , Abl. ū, m. (lingo), das Lecken, Plin. 31, 104 u.a.: meton., ambrosiae et nectaris linctus, Lucr. 6, 971 ed. Bern.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662.
molitio [2]

molitio [2] [Georges-1913]

2. molitio , ōnis, f. (molo), I) das Mahlen, Ps. Ambros. serm. 29. – II) das Zermalmen, totius corporis, Ignat. epist. ad Roman. 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molitio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 980.
nudatio

nudatio [Georges-1913]

nūdātio , ōnis, f. (nudo), die Entblößung, Plin. 28, 69. Hieron. epist. 22, 8. Ambros. de Noë 30, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nudatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1209.
oblator

oblator [Georges-1913]

oblātor , ōris, m. (offero), der Darbieter, Anbieter, Tert. adv. Marc. 2, 26 extr. Ambros. de Cain et Abel 2, 6. § 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1246.
invisor

invisor [Georges-1913]

invīsor , ōris, m. (invideo), der Mißgünstige, der Neider, Ambros. epist. 46, 1. Apul. flor. 9 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 431.
grumula

grumula [Georges-1913]

grūmula , ae, f. (= *glumula, Demin. v. gluma), die Hülse, Schale, agrestis vitis grumulae, Ambros. de Elia 6, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grumula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
ampotis

ampotis [Georges-1913]

ampōtis , is, f. (ἄμπωτις = ἄμπωσις), die Ebbe, Ambros. hexaëm. 4, 7, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampotis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 403.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon