vertex (vortex), icis, m. (verto, eig. was sich ... ... ) eig., Liv., Verg. u.a. – b) bildl.: amoris, Catull.: officiorum, Sen.: medius pugnae, Sil. – II) der ...
pedica , ae, f. (pes), I) die (Fuß-) Schlinge, der Sprenkel, die Dohne, (Fuß ... ... Menschen, Plaut. – II) bildl., die Schlinge, Fessel, amoris, Apul.: fraudium, Apul.
sēdāmen , inis, n. (sedo), das Beruhigungsmittel, amoris, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1188 (1196).
patrātor , ōris, m. (patro), der Vollzieher, Vollstrecker, necis, Tac. ann. 14, 62: amoris, Avien. Arat. 20: illustrium operum atque signorum, Hieron. in Isai. prolog. in. tom. 4. p. 18 ed. Migne: ...
perūstio , ōnis, f. (peruro), das Verbrennen, Marc. Emp. 1: übtr., per. nostri amoris, Anthol. Lat. 1582, 8 M.
digitulus , ī, m. (Demin. v. digitus), I) der kleine Finger, digitulus minimus, Plaut.: dig. Amoris, Varro fr.: digituli duo primores, Plaut.: uno digitulo ( mit ...
mōrologus , a, um (μωρολόγος), närrisch (verkehrt) redend, närrisch, töricht, verkehrt, amoris vitio, non meo nunc tibi morologus fio, Plaut. Pers. 49: sermonibus ...
irrītāmen , inis, n. (irrito), das Reizmittel, Anreizungsmittel, velut irritamen amoris, Ov. met. 9, 133: animi irritamen avari, Ov. met. 13, 434: Plur., sua irritamina, Ov. met. 12, 103: irritamina corporis, Prud ...
prō-cupīdo , inis, f., die Vorbegierde, amoris, Min. Fel. Oct. 26, 12 (wo Haupt opusc. 3, 391 prolubidinem lesen will).
venēficium , iī, n. (veneficus), I) die Giftmischerei ... ... II) die Zubereitung der Zaubertränke, die Zauberei, Bezauberung, Cic.: amoris veneficium, ein Liebestrank, Plin. – / im Vulgärlatein auch beneficium, ...
dēclārātio , ōnis, f. (declaro), die Rundgebung, Offenbarung ... ... tui, Cic. ep. 10, 5, 2: liber iste, quantam habet declarationem amoris tui, wie sehr spricht sich deine Liebe in ihm aus, Cic. ...
affectātor , ōris, m. (affecto), der von dem Streben-, von der Sucht nach etw. Beseelte, iusti amoris, Eutr.: bes. tadelnd, regni, Quint.: tyrannidis, Vulc. Cass.: ...
integrātio , ōnis, f. (integro), die Wiederherstellung, Erneuerung, amantium irae amoris integratio est, Ter. Andr. 555: amici inopiam rei familiaris integratione sustentare, Symm. epist. 3, 73.
redintegrātio , ōnis, f. (redintegro), I) die Wiederherstellung ... ... virium, Arnob. 7, 45: membrorum, Tert. adv. Marc. 4, 10: amoris, Serv. Verg. ecl. 2, 14. – II) die ...
fel , fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ahd ... ... linunt, Ov.: tela vipereo lurida felle, Ov.: dah. bildl., spicula (amoris) felle madent, triefen schwer von verwundendem Gifte, Ov. – II) ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... et pudor obscenum diffiteatur opus, Ov. am. 3, 14, 28: cum fit amoris opus, Ps. Ov. her. 15, 46: opere faciundo lassus, Plaut. ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den ...
rota , ae, f. (altind. rátha-ḥ), das ... ... Cic.: versatur celeri fors levis orbe rotae, Tibull.: der Liebe, versor in amoris rota, auf der Liebesfolter, Plaut.: vinceris aut vincis; haec in amore ...
rēte , is, Abl. e, Genet. Plur. ium ... ... rete texunt, Cic. – im Bilde, tendis retia mihi, Prop.: retibus (amoris) exire, Lucr.: albo (sc. praetoris) rete aliena oppugnare bona, Plaut. ...
ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen ... ... ., etwas von sich abspülen, tilgen, entfernen, peregrina omnia, Plaut.: amoris maculam, Plaut.: maculas furtorum, Cic.: vitia, Quint.: crimen, Ov.: amicitias ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro