Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ancon [3]

Ancon [3] [Georges-1913]

3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκώ&# ... ... , 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. ... ... in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancon [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420-421.
ancon [1]

ancon [1] [Georges-1913]

1. ancōn , ōnis, Akk. ōna, m. (&# ... ... Baukunst, u. zwar im Plur., ancones, a) die Schenkel des Winkelmaßes, Vitr. ... ... , Vitr. 10, 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
Ancon [2]

Ancon [2] [Georges-1913]

2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
Anconitanus

Anconitanus [Georges-1913]

Ancōnitānus , ī, m., aus Ankona gebürtig, der Ankonitaner, Cic. Clu. 40: ... ... Ancōnitānī, ōrum, m., die Einw. von Ankona, die Ankonitaner, Corp. inscr. Lat. 10, 6006 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anconitanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
Numana

Numana [Georges-1913]

Numāna , ae, f., Stadt im pizenischen Gebiete südöstl. von Ankona, jetzt Ruinen namens Umana distrutta, Mela 2, 4, 6 (2. § 65). Plin. 3, 111. Sil. 8, 433. Itin. Anton. 312, 7. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1214.
Asculum

Asculum [Georges-1913]

Asculum , ī, n., I) feste u. ansehnliche Hauptstadt der Picentiner, j. Ascoli in der Mark Ancona, Cic. Brut. 169. Vell. 2, 21, 1: Asculum Picenum, Caes. b. c. 1, 15, 3: synk. Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
Picenum

Picenum [Georges-1913]

Pīcēnum , ī, n., eine Landschaft im östl. Italien am venetianischen Meerbusen, j. das Gebiet der Stadt Ankona, berühmt durch treffliches Obst u. Öl, Varro r. r. 1, 50, 2. Cic. ad Att. 7, 21, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Vesontio

Vesontio [Georges-1913]

Vesontio , ōnis, m., eine Stadt in Gallien, die Hauptstadt der Sequaner, j. Besançon, Caes. b.G. 1, 38, 1 u. 39, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesontio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448.
Brigantium

Brigantium [Georges-1913]

Brigantium , ī, n., I) Kastell der Segustaner in Gallia Narbon., j. Briancon, Amm. 15, 10, 7 (wo noch Gardth. im Text falsch Virgantiam): Nbf. Brigantio, Itin. Anton. 341, 5 u. 357, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brigantium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
ames

ames [Georges-1913]

ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, ... ... Paul. ex Fest. 21, 5. Ulit. Grat. cyn. 87 ( wo ancon = ames). – II) Plur. amites, die Tragstangen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ames«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
cardo

cardo [Georges-1913]

cardo , dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, ... ... (Scheidelinie, Demarkationslinie), Liv. 37, 54, 23, u. die Stadt Ankona, Liv. 41, 1, 3. – von den einzelnen Weltgegenden, Himmelsgegenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 997-998.
vilis

vilis [Georges-1913]

vīlis , e, wohlfeil (Ggstz. pretiosus, carus), ... ... . her. 7, 48: als Obj., stat fucare colus nec Sidone vilior Ancon, Sil. 8, 436. – vīle adv., gering, vile virentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3487-3488.
ancora

ancora [Georges-1913]

ancora , ae, f. (ἄγκυρα), ... ... der Anker = die Klammer (vgl. 1. ancon no. I, d), ferrea, Pallad. 1, 40, 5. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
parotis

parotis [Georges-1913]

parōtis , idis, Akk. Plur. idas, f. (π&# ... ... Th. Prisc. 1, 8. – II) die Seitenrolle (= ancon, der Kragstein), Vitr. 4, 6, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parotis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14