... Menschen), als masc., alius animans, Cic.: animantes, quos alatis, Cic.: quemquam animantem ... ... als fem., quaevis animans, Lucr.: nulla animans, Plin.: ceterae animantes, Cic.: multae aliae minutissimae terrā marique ... ... neutr. nur im Plur., animantia omnia, Cic.: pestifera animantia, Plin. – / Genet. ...
in-animāns , antis, unbelebt, unbeseelt, stellae animantes et inanimantes, Firm. math. 1, 2, 11. – / Sen. ep. 58, 10 jetzt inanima.
ūnanimāns , antis (unus u. animo) = unanimus, Plaut. truc. 435. Amm. 21, 5, 9 u.a.
... unbeseelt, leblos (Ggstz. animatus, animans), Cornif. rhet., Cic. u.a. – neutr. subst., ... ... etc., Cic.: u. so Plur. inanima, Ggstz. animata, animantia, Cic. u. Lact.; Ggstz. animalia, Liv. 21, ...
itus , ūs, m. (eo), das Gehen, der Gang, nec repentis itum cuiusviscumque animantis sentimus, Lucr.: noster itus, reditus, Cic.: vota pro itu et reditu ...
plūma , ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl ... ... . u. Apul.: plumae versicolores columbarum, Cic.: plumae perdicum subalares, Lampr.: animantes plumā obductae, Cic.: dolium tenui plumā completum, Liv.: pluma adusta ...
saturo , āvī, ātum, āre (satur), sättigen, I) eig. u. übtr.: 1) eig., animantia mammas appetunt earumque ubertate satiantur, Cic.: se sanguine civium, Cic.: instructioribus epulis ...
āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), zur ... ... ) eig.: a) in der Luft befindlich, -vorgehend, alterum (animantium genus) pennigerum et aërium, Cic. Tim. 35: domus, die Himmelsräume, ...
villus , ī, m. ( zu vellus), das ... ... Zotte, kollektiv zottige Haare, villis ingentibus, Lucil.: animantium aliae villis vestitae, Cic.: ovium villi, Cic.: leonis, Verg.: arietis, ...
augēsco , auxī, ere (Inchoat. v. augeo), zu ... ... Ggstz. minui), semina dicuntur temperatione caloris oriri et augescere, Cic.: multa, quibus animantes alantur augescantque et pubescant, Cic.: quae (uva) et suco terrae et calore ...
in-gīgno , genuī, genitum, ere, einpflanzen, I) ... ... übtr.: natura ingenuit homini cupiditatem veri videndi, Cic.: natura tantam ingenuit animantibus conservandi sui custodiam, Cic.: his ingenita est visendi ignota cupido, Manil. – ...
1. strātus , ūs, Dat. ū, m. (stemo), ... ... . Lat. 13, 5708, 5. – prägn., das Schlachten, animantium, Iul. Vict. 1, 32 (1, 33 extr.). – II) ...
mactātio , ōnis, f. (macto), das Schlachten, ... ... mactatio (Opfer), Symm. epist. 1, 59: mit Genet., innoxiorum animantium mactatione laetari, Arnob. 7, 4: caedes et mactationes hostiarum, Arnob. 7 ...
ex-sanguis (exanguis), e, blutlos, ohne Blut, I) eig.: animantes, Lucr.: umbrae, Verg. u. Ov.: animae, Ov. – II) übtr.: a) erblaßt = tot, corpus, Verg. u. ...
vehiculum , ī, n. (veho), das Transportmittel, I) zum Tragen: ceterae animantes, quae vel sedendi vehiculum praebent vel etc., Lact. 20, 12, 3. – bildl., vehiculum (der Träger) verbi sonus est vocis, Augustin ...
sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit ... ... u. so templo sanctitatem tribuere, Tac.: deorum et hominum sanctitates omnes, Cic.: animantium vilium sanctitates, Arnob. – II) die Frömmigkeit, Unsträflichkeit, Tugend, ...
aquātilis , e (aqua), I) zum Wasser gehörig, im ... ... Wasser lebend, -befindlich, Wasser-, genus, Varr.: animalia, Varr. LL.: animantes (Ggstz. terrenae), Lact.: bestiae, Cic.: pecus, Col.: musculi, ...
terrestris , e (terra), I) auf der Erde befindlich, ... ... auf dem Lande befindlich, Erd-, Land - (Ggstz. marinus, maritimus), animantium genus terrestre, Landtiere, Cic.: so auch terrestria animalia (Ggstz. ...
stimulātus , Abl. ū, m. (stimulo), das Anspornen, Anstacheln, animante stimulatu domini, Ps. Cypr. de Iudaic. incred. 8. p. 129, 19 H.
excellentia , ae, f. (excellens), das Hervorragen, Höherstehen ... ... Plin.: animi excellentia magnitudoque, Cic. – m. obj. Genet., excellentia praestantiaque animantium reliquarum (vor den übrigen vernunftlosen Wesen), Cic. – absol., propter ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro