exanimis , e u. (gew.) exanimus , a, um (ex ... ... u.a.: artus, Ov.: aspexit matrem exanimem, Tac.: decĭdit (columba) exanimis, Verg. – poet., favillae, ausgelöscht, Stat.: hiems, Sturm ...
in-animis , e (in u. anima), I) hauchlos, nicht wehend, venti, Apul. met. 1, 3. – II) leblos, gefühllos, fast entseelt, v. Pers., Apul. met. 1, 14 u. 25 ...
animitus , Adv. (animus), von Herzen, Non. 147, 27.
ūnanimis , e, s. ūnanimus.
bonanimis , is, m., einer, der gutes Mutes ist, Gloss. II, 566, 41.
ūnianimis , e, s. ūnanimus.
sēmianimis , e, u. sēmianimus , a, um (semi u. ... ... recreavit, Sen.: semianimes isti greges oberrant, Sen. rhet. – übtr., luna semianimi ambitur orbe, wenn er schon mehr als halbvoll ist, Plin. 2, ...
ūnanimitās , ātis, f. (unanimus), die Einmütigkeit, Eintracht, Pacuv. tr. 109. Liv. 40, 8, 14 (Ggstz. discordiae fraternae, ibid. § 11).
longanimis , e (longus u. animus) = μακρόθυμος (Gloss.), langmütig, Vulg. psalm. 102, 8 u.a. Eccl. Not. Tir. 27, 67 a .
māgnanimis , e (magnus u. animus), hochherzig, Tert. de patient. 12. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 20 (Migne p. 722 liest zweimal magnanimus).
ūnanimiter , Adv. (unanimis), einmütig, einträchtig, Vopisc. Tac. 4, 8 u. Eccl. (vgl. Rönsch Itala p. 230).
multanimis , e (multus u. animus), geistreich, Corp. inscr. Lat. 5, 1863, 11.
aequanimis , e (aequus u. animus), nachsichtig, Hermae Past. 2, 12, 1.
aequanimitās , ātis, f. (aequanimus), I) die billige Denkungsart gegen jmd., die Nachsicht, das geneigte Gehör, Ter. adelph. prol. 24 u.ö. – II) der Gleichmut, die ...
aequanimiter , Adv. (aequanimus), gleichmütig, geduldig, Tert. de pat. ... ... sq. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 230): Compar. aequanimius, Cassian. coen. inst. 3, 10.
māgnanimitās , ātis, f. (magnanimus), die Hochherzigkeit, Cic. de off. 1, 152, oft b. Sen. u.a. (s. Rosengren de eloc. Sen. p. 36. Mahne Misc. Lat. 2. p. 54 sq.). ...
longanimitās , ātis, f. (longanimis) = μακροθυμία (Gloss.), die Langmütigkeit, Vulg. 2. Petr. 3, 15. Cassiod. hist. eccl. 5, 42.
longanimiter , Adv. (longanimis) = μακροθυμως, langmütig, Vulg. Hebr. 6, 15. Cassiod. hist. eccl. 10, 33.
māgnanimiter , Adv. (magnanimus), hochherzig, Lact. ad Stat. Theb. 11, 4. Cassian. inst. 7, 31 u.a. Eccl.
pusillanimis , e, u. pusillanimus , a, um (pusillus u. animus), kleinmütig, Eccl.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro