1. apis , is, f. (εμπί ... ... bei uns) Muster des Fleißes (Hor. carm. 4, 2, 27), apis aculeus, Cic.: examen apium, Cic.: apum rex, Col.: apis sedula, Ov.: apes Milesiae, Varr. fr.: apes exeunt ad opera, ...
2. Āpis , is, Akk. im, m. (Ἆπις), der Stier zu Memphis, der bei den Ägyptern göttliche Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71 ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. ... ... lapides saxaque), oft kollektiv, lapis silex, Plaut. u.a.: lapis quadratus (kollektiv), Varro ... ... heaut. 831), neque habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quid stas, lapis, Ter.: u. der Gefühllosigkeit, ...
Capys , yis, Akk. yn, Abl. ye ... ... Enn. ann. 31 (Vahlen Capis). Acc. tr. 653 3 u. 653 5 (Ribbeck Capis). Ov. fast. 4, 34. Serv. Verg. Aen. 1 ...
1. capis , pidis, Akk. Plur. pidas, f. (v. σκαφίς, nicht, wie Varr. LL. 5, 121 u. Paul. ex Fest. 48, 9 wollen, v. capio), eine mit einem Henkel versehene Schale, ...
Sāpis , is, m., ein Fluß im zispadanischen Gallien, der südlich von Ravenna ... ... Savio, Plin. 3, 115. Sil. 8, 450 (Lucan. 2, 406 Isapis gen.); wov. viell. tribus Sapinia, Liv. 31, 2, 6 ...
dapis , is, f., s. daps /.
2. Capis , s. Capys.
Iāpys , s. Iāpydes.
Isāpis , is, m. = Sapis (w. s.), Lucan. 2, 406.
Anāpis , s. Anāpus no. II.
Serāpis (Sarāpis), pis u. pidis, m. (Σέρ ... ... 957;), ein Tempel des Serapis, Tert. u.a. – B) Sarāpīa , ... ... 945;πεια, ionisch Σεραπήϊα), das Serapisfest, Monol. Colot. April. im Corp. inscr. ...
apiscor , aptus sum, apiscī (apio; od. vgl. altind. āpnōti ... ... . – / Parag. Infin. Präs. apiscier, Ter. Phorm. 406. – Präs. passiv, apiscitur, Plaut. trin. 367: apiscuntur, C. Fann. bei Prisc. ...
capisso , s. capesso /.
capistro , (āvī), ātum, āre (capistrum), I) durch eine Schlinge anbinden, befestigen, vites, Col. ... ... halftern, boves fiscellis, Plin.: iumenta ad iugum, Col.: tigres capistratae, das Tigergespann, Ov. u. Plin.
concapis , is, Abl. ī, f., die fortlaufende Verbindung, XII tabb. 6, 7 (b. Fest. 364, 26), dazu Schöll S. 105.
rhapisma , atis, n. (ῥάπισμα), der Schlag mit der flachen Hand, Cod. Iust. 8, 49, 6.
procapis = progenies, quae ab uno capite progreditur, Paul. ex Fest. 225: u. procapis = proximus, Gloss. IV, 557, 48.
rapister , trī, m. (rapio), der Räuber, Lucil. 66.
capister , s. capistrum a. E.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro