Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aquilonia

Aquilonia [Georges-1913]

Aquilōnia , ae, f., Stadt im Hirpinischen, beim j. Carbonara, Liv. 10, 38 sqq. – Deren Einw. Aquilōnī, ōrum, m., die Aquilonier, Plin. 3, 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquilonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
aquilonius

aquilonius [Georges-1913]

aquilōnius , a, um (aquilo), I) nördlich, regio (Ggstz. ... ... . Aur.: Piscis, ein Gestirn, der nördliche Fisch, Col. – II) Aquilōnius, zum Aquilo (als Person) gehörend, proles, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
aquilonigena

aquilonigena [Georges-1913]

aquilōnigena , ae, c. (aquilo u. gigno), vom Norden gezeugt, nördlich, Britanni, Auson. Mos. 407.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilonigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528-529.
aquilonianus

aquilonianus [Georges-1913]

aquiloniānus , a, um (aquilo), nördlich (Ggstz. australis), Chalcid. Tim. 67 u. 69. zw. (s. aquilentānus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilonianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
aspero

aspero [Georges-1913]

aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, ... ... fauces (Schlund), Cels.: tabula lapidibus aut ferro asperata, Varr.: glacialis hiems aquilonibus asperat undas, macht stürmisch, Verg. – b) an der Oberfläche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
ostendo

ostendo [Georges-1913]

ostendo , tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs ... ... . Epid. 683. – B) insbes.: 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1415-1416.
exortus

exortus [Georges-1913]

exortus , ūs, m. (exorior), I) das Aufsteigen ... ... s. Fabri Liv. 21, 30, 4): lunae, Plin.: siderum, Plin.: aquilonis, Plin.: sub lucis exortum, gegen Morgen, Curt.: ex. aequinoctialis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exortus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2571.
frigedo

frigedo [Georges-1913]

frīgēdo , dinis, f., die Kälte, aquilonia, Varro sat. Men. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2846.
horrifer

horrifer [Georges-1913]

horrifer , fera, ferum (horror u. fero), I) Schauder bringend, schaurig kalt, Aquilonis stridor, Acc. fr.: aurae aquilonis, Cic. poët. de nat. deor. 2, 111: boreas, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horrifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3081.
subiectus [1]

subiectus [1] [Georges-1913]

1. subiectus , a, um, PAdi. (v. subicio), ... ... etw. liegend, angrenzend, hic alter (circulus terrae) subiectus aquiloni, Cic.: subiecti Orientis orae Serae, Hor. – campus viae subiectus, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subiectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2854.
transdanuvianus

transdanuvianus [Georges-1913]

trānsdānuviānus , a, um (trans u. Danuvius), jenseit ... ... 7 (aber Liv. 40, 48, 8 jetzt Madvig u. Hertz aquiloniam regionem, Weißenb. Apolloniam regionem). – Plur. subst., trānsdānuviānī, ōrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transdanuvianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3181.
iungo

iungo [Georges-1913]

iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... loca iuncta, Ov.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: poet., iuncta aquilonibus Arctos (= Nordpol), Ov. – u. dah. 5) zeitlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492-494.
vario

vario [Georges-1913]

vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3368-3369.
regio

regio [Georges-1913]

regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... b) die Himmels - od. Weltgegend, r. aquilonia, australis, Cic.: r. vespertina, Hor. sat. 1, 4, 30. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2279-2280.
arceo

arceo [Georges-1913]

arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... bewahren, alqm funesto veterno, Hor. ep. 1, 8, 10: classes aquilonibus, Hor. de art. poët. 64: alqm periclis, Verg. Aen. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
ploro

ploro [Georges-1913]

plōro , āvi, ātum, āre ( zu pluo für * ... ... plorat, quom lavat, profundere, Plaut. aul. 308: me tamen obicere incolis plorares Aquilonibus, nicht ohne Tränen könntest du mich preisgeben, Hor. carm. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ploro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1742.
molior

molior [Georges-1913]

... , Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. ... ... flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 979-980.
Arctos

Arctos [Georges-1913]

Arctos , ī, Akk. gew. on, Nom. Plur. ... ... , u. metuens aequore tingi, Verg. georg. 1, 246. – iuncta aquilonibus Arctos, poet. = Nordpol, Ov. met. 2, 132: opacam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arctos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 547-548.
tabesco

tabesco [Georges-1913]

tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... et altis montibus altas exstructasque nives radiis tabescere cogit, Lucr. 6, 964: et aquilonibus reliquisque frigoribus adstrictus durescit umor, et idem vicissim mollitur tepefactus et tabescit calore, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3002-3003.
decerto

decerto [Georges-1913]

dē-certo , āvī, ātum, āre, I) v. intr. ... ... . – poet. v. lebl. Subjj., praeceps Africus (Südwestwind) decertans aquilonibus, Hor. carm. 1, 3, 13 sq. – β) mit Worten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decerto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1912-1913.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon