1. artus , a, um, Adi. m. Compar ... ... -ω, wov. auch 2. artus, arma u.a.), gefügt, d.i. ... ... II) übtr.: a) nicht schlaff, eng, fest, artus somnus, artior somnus, fester, tiefer ...
... bilden), magni membrorum artus, magna ossa lacertique, Verg.: nervi atque artus sapientiae (im Bilde), ... ... redierant, Sen. rhet.: luxata corpora in artus redeunt, Plin.: ambusti multorum artus vi frigoris, Tac. – dolor ... ... , Verg.: sopor fessos complectitur artus, Verg.: ubi mortales Tirynthius exuit artus, Ov. – / Der ...
... Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: ... ... animalium partus, Tac.: partus monstrosus, Mißgeburt, Augustin.: ferae partus suos diligunt, Cic.: ... ... Plin.: apud eum plures enixa partus, Liv.: coniunx sex partus enixa, Tac.: partum edere, v ...
1. fartus , ūs, m., s. fartum.
sartus , a, um, s. sarcio.
2. fartus , a, um, s. farcio.
quārtus , a, um (τέταρτ ... ... quarto (in der vergangenen Zeit), vor vier Tagen (= nudius quartus), Mat. b. Gell. 10, 24, 10. – II) subst.: 1) quārtus, ī, m., α ...
chartus , ī, m. = charta, Schrift, Socratici charti, Lucil. sat. 27, 46.
ex-artus , a, um, sehr eng, trames, Apul. met. 6, 14.
expartus , a, um (ex u. pario), über die Zeit des Gebärens hinausseiend, pecudes, Varro r. r. 2, 5, 7.
Haliartus , ī, f. (Ἁλίαρτος), ... ... . (Ἁλιάρτιοι), die Einw. von Haliartus, die Haliartier, Liv. 42, 44, 4.
sub-quartus , a, um, als Übersetzung von ὑποτέταρτος, ein Viertel weniger als die größere Bruchzahl enthaltend, bezeichnet das Verhältnis von 4 zu 5, zB. 3/4, 6/8, Mart. Cap. 7. § 761.
super-quārtus , a, um, als Übersetzung von επιτέταρτος, drückt das Verhältnis von 5 zu 4. aus, eins und ein Viertel enthaltend, numerus, Mart. Cap. 5. § 761 sqq.
circumfartus , a, um (circum u. farcio), ringsum angefüllt, Plin. 17, 98.
sēsqui-quartus , a, um, gibt das Verhältnis von 5 zu 4 an, also 1 + 1 / 4 : 1, d.h. 5 / 4 : 4 / 4 , Boëth. inst. arithm. 1, 24 u.a. ...
quārtus-decimus , s. quārtus.
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... α) absol.: talibus orabat dictis, Verg.: iuveni oranti subitus tremor occupat artus, Verg.: orantis medias deseruere preces, Ov. – β) m. Acc ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), einengen, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum ...
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro