Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
genetivus

genetivus [Georges-1913]

... 5. als gramm. t. t., casus genetivus u. bl. genetivus, der Zeugefall, ... ... Quint. u.a. (vgl. Gell. 20, 6, 8: casus interrogandi, quem genetivum grammatici vocant). – / Die Schreibung genetivus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genetivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
impositio

impositio [Georges-1913]

impositio , ōnis, f. (impono), I) das Auflegen ... ... 8, 5; 10, 51 u. (Plur.) 53: imp. unius (casus), Varro LL. 7, 32. – / Plin. 27, 141 jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 110.
coniunctus [1]

coniunctus [1] [Georges-1913]

1. coniūnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Suet. Caes. 6, 1. – u. (m. Dat.) ad omnes casus coniunctiores rei publicae, Cic.: tam coniuncta populo Romano civitas, Caes.: urbs mihi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1486-1488.
intervenio

intervenio [Georges-1913]

inter-venio , vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, - ... ... Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intervenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 394-396.
distinctio

distinctio [Georges-1913]

dīstīnctio , ōnis, f. (distinguo), I) die Absonderung ... ... crebrius positi d., die Abwechselung mit einem und demselben Worte in verschiedenem Kasus und Geschlecht, Cic. de or. 3, 206; vgl. Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distinctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2234.
adulescens

adulescens [Georges-1913]

adulēscēns , entis (eig. Partic. v. adolesco), I ... ... junge, der jüngere, Brutus adul., Caes.: P. Crassus adul., Caes. – b) fem., das Mädchen, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulescens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 150.
assiduitas

assiduitas [Georges-1913]

assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die ... ... et frequentia, Cic.: salutandi ass., Amm.: eandem assiduitatem tibi praebuit postridie, Cic.: Bassus assiduitate, indulgitate victus, Sisenn. fr. – das beständige Aufwarten der Amtskandidaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assiduitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 640.
crystallus

crystallus [Georges-1913]

crystallus , ī, f. u. (selten) m. (κ ... ... nachzuweisen; in den oben angeführten Stellen steht teils Nomin. crystallus, teils ein Kasus obliquus. – Nbf. crustallus, Apul. met. 6, 13 crustallo dedolatum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crystallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
disparilis

disparilis [Georges-1913]

dis-parilis , e, ungleich, unähnlich, verschiedenartig, pabulum, Varro r. r. 2, 11, 4: d. exspiratio ... ... formae, Varro LL. 8, 9 u. 9, 40: casus (Plur.), ibid. 8, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disparilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211-2212.
causativus

causativus [Georges-1913]

causātīvus , a, um (causa), I) ursächlich, vis ... ... 5. § 472. – b) insbes., die Anklage bestimmend, casus, der Akkusativ, Prisc. 5, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
defectivus

defectivus [Georges-1913]

dēfectīvus , a, um (deficio), I) abnehmend, ausbleibend, ... ... als t. t. der Gramm., nomina, verba, denen einzelne Formen (Kasus, Personen, Tempora, Modus) fehlen, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defectivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954.
Cyparissus [1]

Cyparissus [1] [Georges-1913]

1. Cyparissus , ī, m. u. f. (Κ&# ... ... u. Aen. 3, 680. – II) f., Stadt in Phocis am Parnassus, in der Nähe von Delphi, Stat. Theb. 7, 344.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyparissus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
fastidiosus

fastidiosus [Georges-1913]

fāstīdiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... aedilis, Plaut.: aestimator, Sen.: Antonius facilis in causis recipiendis erat, fastidiosior Crassus, sed tamen recipiebat, Cic.: ut ita fastidiosae mollesque mentes evadant, empfindlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastidiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2694.
Bellerophon

Bellerophon [Georges-1913]

... Sisyphus, tötete die Chimära mit Hilse des Pegasus, Form -phon, Cic. Tusc. 3, 63. Hor. carm. ... ... – Dav. Bellerophontēus , a, um, bellerophontëisch, equus, Pegasus, Prop. 3, 2, 2: habenae, Claud. IV. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bellerophon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 801.
Christianus

Christianus [Georges-1913]

Chrīstiānus , a, um (Χριστια&# ... ... Amm.: Christiani populi vexationes, Sulp. Sev.: adhaerere cultui Christiano, Amm.: Christianos esse passus est, er übte Toleranz gegen die Chr., Lampr. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Christianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
Aleii campi

Aleii campi [Georges-1913]

Alēiī campī (griech. Sing. Ἀλήϊον πεδίον, το, von ... ... die Stadt Samos, Plin. 5, 91, wo nach dem Mytus Bellerophon vom Pegasus herabstürtzte u. von Jupiters Blitz geblenbet lange umherirrte, Cic. poët. Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aleii campi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297.
assignifico

assignifico [Georges-1913]

as-sīgnifico (ad-sīgnifico), āre, I) anzeigen, darauf ... ... LL. 6, 36 u. 40: nullam unitatem, ibid. 8, 3: casus, tempora, ibid. 8, 11: idem, quod etc., Non. 59, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assignifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 641.
consolabilis

consolabilis [Georges-1913]

cōnsōlābilis , e (consolor), zum Trösten gehörig, tröstlich, ... ... II) aktiv, trostbringend, Trost-, m. Genet., canere carmen casus illius sui consolabile, Gell. 16, 19, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1538.
aequinoctialis

aequinoctialis [Georges-1913]

aequinoctiālis , e (aequinoctium), zur Tag- u. Nachtgleiche gehörig, ... ... – oriens aeq., der Osten, wo die Sonne im Äquator aufgeht (Ggstz. occasus aeq., der Westen), Vitr. 1, 6, 4. Plin. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequinoctialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
indeclinabilis

indeclinabilis [Georges-1913]

in-dēclīnābilis , e, I) unbeugsam, unveränderlich, fest, animus, Sen. u. Amm.: iudex, Amm.: iustitia, Sen.: indecl ... ... nomen, Diom. 309, 10. Serv. Verg. Aen. 2, 14: obliquus (casus), Diom. 309, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indeclinabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 187.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon