Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ater [1]

ater [1] [Georges-1913]

1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. (= umbr. atru, adro), wie unser dunkel, um das Lichtverhältnis anzudeuten (Ggstz. lucidus), od. die Farbe = glanzlos schwarz, farblos (Ggstz. albus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ater [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669-670.
crater

crater [Georges-1913]

crāter , tēris, Akk. Sing. tēra, Akk. ... ... – bes. der Kessel, Krater eines feuerspeienden Berges, Lucr. u. Plin. ... ... . ad Att. 2, 8, 2. – 6) Crater u. Cratera, ein Gestirn, der Becher, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732-1733.
enater

enater [Georges-1913]

ēnatēr , eris, m. (εἰνάτηρ), der Mann, der die Schwester eines Verstorbenen zur Frau hat, Corp. inscr. Lat. 6, 26594.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2416.
athera

athera [Georges-1913]

athēra , ae, f. (ἀθήρα), ein Arzneimittel aus arinca, Plin. 22, 121. Hieron. quaest. in genes. 45, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »athera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
arater

arater [Georges-1913]

arāter , s. arātrum a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
blatero [1]

blatero [1] [Georges-1913]

1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) ... ... . 10, 9: quid est istuc? te blaterare atque obloqui? Afran. com. 13: ecquis audit? cum magno blateras clamore fugisque, Hor. sat. ... ... , illud memento, ne quid imprudentius blateres, Afran. com. 195: stulta et immodica, Gell. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
caterva

caterva [Georges-1913]

caterva , ae, f. (umbr. kateramu), der geschlossene Haufe, ... ... Verg.: obviam cum bene magna caterva sua venire, Cic. – Plur., catervae testium, Cic.: catervae patriciorum iuvenum, Liv. – 2) insbes.: ... ... II) übtr., v. Abstrakten: vilis et incondita verborum caterva, Wortschwall, Gell. 15, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caterva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
Aternus

Aternus [Georges-1913]

Aternus , ī, m., ein nicht unbedeutender Fluß Mittelitaliens, ... ... , 28. Plin. 3, 44 u.a. – Dav. Aternum , ī, n., die an der Mündung des Aternus gelegene gemeinschaftliche Hafenstadt der Vestiner, Marruciner u. Päligner, j. Pescara ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
bimater

bimater [Georges-1913]

bimāter , tris, m. (bis u. mater) = διμήτωρ, zwei Mütter habend, von zwei Müttern geboren, Beiname des Bacchus, den erst Semele, dann die Hüfte Jupiters gebar, Nom. b. Hygin. fab. 167. Anthol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830.
blatero [2]

blatero [2] [Georges-1913]

2. blatero , ōnis, m. (1. blatero), ein Plappermaul, unnützer Schwätzer, nach Gell. 1, 15, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
Craterus

Craterus [Georges-1913]

Craterus (os), ī, m. (Κρατερός ... ... Att. 12, 13, 1 u. 14, 4. – appellat. »ein Kraterus« = ein großer Arzt, Hor. sat. 2, 3, 161. Pers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Craterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
atheroma

atheroma [Georges-1913]

atherōma , atis, n. (ἀθέρωμα), ein Eitergeschwür am Kopfe, Cels. 7, 6. § 9. Veget. mul. 3, 30, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atheroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672-673.
ateramum

ateramum [Georges-1913]

ateramum (ἀτεράμων, ον), hart, Beiname einer Pflanze, die bei Philippi die Bohnen im fetten Boden erstickte (vgl. teramum), Plin. 18, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ateramum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
Claterna

Claterna [Georges-1913]

Claterna , ae, f., fester Ort im cispadan. Gallien, in der Gegend des heutigen Maggio, am j. Fluß Quaderna, Cic. Phil. 8, 6; ep. 12, 5, 2. Ambros. epist. 39, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1195.
commater

commater [Georges-1913]

commāter , tris, f., eine Frau, die durch die Taufe gleichs. eine zweite Mutter geworden ist, Greg. M. epist. 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297-1298.
Antipater

Antipater [Georges-1913]

Antipater , trī, m. (Ἀντίπα ... ... Tode erst Statthalter, dann König von Mazedonien, Vater des Kassander, Cic. de off. 2, 48. Iustin. lib. ... ... Kato, Cic. de off. 2, 86. – III) L. Caelius Antipater, s. Caelius. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
deblatero

deblatero [Georges-1913]

dē-blatero , āvī, āre, herplappern, herplärren (s. Paul. ex ... ... 1063: theorematis nugalibus, Gell. 1, 2, 6. – m. Acc., deblateratis versuum multis milibus, Gell. 9, 15, 10. – m. Dat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deblatero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
Ater mons [2]

Ater mons [2] [Georges-1913]

2. Āter mōns , ein Gebirge im Innern Afrikas, das in der Richtung von Osten nach Westen die Oase Phazania von der röm. Provinz Afrika trennte, noch j. der schwarze Harusch od. die schwarzen Berge, Plin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ater mons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
alaternus

alaternus [Georges-1913]

alaternus (alternus), ī, f., eine Pflanze, immergrüner Wegdorn (Rhamnus Alaternus, L.), weil der männl. Baum keine Samenfrucht trägt, unter die arbores infelices gerechnet, Tarquit. Prisc. b. Macr. sat. 2, 16 (3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alaternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
collatero

collatero [Georges-1913]

col-latero , āre (con u. latus), zur Seite nehmen, quod alii sequantur, alii praecedant dominum, alii collaterati sequantur, Verecund. cant. Azar. 15: übtr., C vocales utrimque collaterat, Mart. Cap. 3. § 249.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collatero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon