ēcaudis , e (e u. cauda), schwanzlos, übtr., versus ecaudes = μείουροι od. σκάζοντες, Diom. 500, 14.
... gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit ... ... nobilissimae coloniae Corinthiensium, Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. ... ... auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin ...
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel ... ... Coniunctiv aller Tempora, 1) im allg.: numquam labere, si te audies, Cic.: si minus, wo nicht, Cic. – verb. quod ...
1. laus , laudis, f., das ... ... abundans bellicis laudibus, Cic.: laudis avidus, Cic. u. Sall.: laudis cupidus, Cic.: lande ... ... Gunst erlangen, Cic.: excellere eodem in genere laudis, Cic., omni genere laudis, Cic.: excipere (ernten) laudem ...
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, 2 ein sabinisches Wort = fortis ac strenuus), ein Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 ...
fraus , fraudis, f. (altlat. frūs zu frustra, frustro), jede Handlung, die die Rechte eines andern kränkt, der Betrug, das hinterlistige Verfahren, die Tücke, Bosheit, die Gaunerei, ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... , ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep ...
Raudius , a, um, raudisch, Raudius campus u. Plur. Raudiī campī , eine weite Ebene in Oberitalien in der Nähe von Vercellä, wo Morius die Cimbern 101 v. Chr. schlug, Flor. 3, 3, 14. Aur. ...
sonchos , ī, m. (σόγχος), die Gänsedistel, Saudistel (Sonchus oleraceus, L.), Plin. 22, 88.
ēloquium , iī, n. (eloquor), I) die Sprache ... ... Mela 3, 9, 4 (3. § 91): surdis auditum, mutis eloquium, claudis gressum reddidisti, Ps. Cypr. or. 1, 1. p. 145, 20 ...
appetēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... ., m. folg. Genet., I) im allg.: appetens gloriae atque avidus laudis, Cic.: app. edendi, Gell.: alieni appetens, Cic. u. (Ggstz ...
gūstātus , ūs, m. (gusto), das Kosten, ... ... , Geschmack, Cornif. rhet., Cic. u.a. – bildl., verae laudis gustatum non habere, kein Gefühl, keinen Sinn haben für w. R., ...
aemulātio , ōnis, f. (aemulor), das Bestreben, ... ... im guten Sinne, die Nacheiferung, der Wetteifer, laudis, Nep.: gloriae, Liv.: alit aemulatio ingenia, Vell. – II) im ...
īnstantia , ae, f. (insto), eig. das Auf-dem- ... ... die Gegenwart, unmittelbare Nähe, Cic. de fato 27: instantia atque imminentia fraudis, Nigid. bei Gell. 9, 12, 6. – II) übtr ...
paragauda , ae, f. u. paragaudis , is, f., I) eine zum Schmucke in Kleidern eingewirkte Borte, auratae aut sericae paragaudae, Cod. Iust. 11, 8, 1. Cod. Theod. 10, 21, 1. – II) ...
2. commentor , ōris, m. (comminiscor), der Erdenker ... ... , Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, ...
assūmptor (adsūmptor), ōris, m. (assumo), a) der Annehmer, disciplinae et virtutis, Hier. interpr. Didym. de spir. sanct. ... ... ) der Sich-Anmaßer, gloriae, Ambros. epist. 19, 23: laudis, Ennod. dict. 1.
appetentia , ae, f. (appetens), das Begehren, Trachten, Verlangen nach etw., m. Genet., ciborum, Plin.: laudis et honestatis (Ggstz., fuga turpitudinis), Cic. de rep. 1, 2 ...
... , es war mir äußerst unangenehm, es ärgerte mich, quem cum audisset interfectum, permoleste tulisse, Cic. Verr. 4, 131: mit folg. ... ... . u. Infin., de Plaetorio, vicino tuo, permoleste tuli quemquam prius audisse quam me, Cic. ad Att. 15, 17, 1.
imminentia , ae, f. (immineo), I) der baldige ... ... ) das Bedrohen, die drohende Nähe, instantia atque imminentia fraudis, Nigid. b. Gell. 9, 12, 6: imm. gladiorum, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro