aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... , Liv.: pecunia, Augustin.: nummus aureus, ein Goldstück, Golddenar (= rund 20 M, Ggstz. argenteus ... ... 12, 20. Liv. 21, 48, 9: u. dafür denarius aureus, Petr. 33, 3 ...
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, I) adi.: folia, Cato: frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft ...
taureus , a, um (taurus), von Stieren (Rindern), Stier-, Rinds-, vincla, lederne Riemen, Lucr. 6, 1069: terga, Rindshäute, Verg. Aen. 9, 607; u. meton. = Handpauke, Ov. fast. 4, 342. ...
Centaurēus u. - ricus , a, um, s. Centaurus no. I.
... .: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus ... ... .: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: ...
nempe , Coni. (aus nem, pronomin. Akk., verwandt ... ... denn doch, doch ja, nun ja, memini: nempe illum dicis cum armis aureis, denn du meinst doch den mit den goldenen Waffen, Plaut.: nempe ...
calix , icis, m. (κύλιξ), eine ... ... Cumanus, Varr. fr., Tiburtinus, Sen.: fictilis inauratus, Petr.: crystallinus, Sen.: aureus, Schol. Iuven. u. Vulg.: perlucidus, Fronto: calices amariores, Catull ...
thēca , ae, f. (θήκη), die ... ... , Varro: vasa sine thecis, Cic.: nummaria, Cic.: poculorom, Iul. Val.: aureis thecis cultros includunt suos, Ambros. – bes. die lederne Hülle ...
vector , ōris, m. (veho), I) aktiv = der Träger, Fahrer, Sileni vector asellus, Ov.: aureus vector, v. goldenen Widder, Val. Flacc.: v. Fährmann Charon, ...
laurea , ae, f., s. laureus.
2. taurea , s. taureus.
torquēs u. torquis , is, m. u. ( ... ... ) eine gewundene Halskette als Schmuck, die Halsberge, aureus, Liv., aurea, Varro fr. u. Vulg.: unca, Prop.: torque ...
torulus , ī, m. (Demin. v. torus), I) der Wulst, auf dem Kopfe, aureus, Plaut.: torulus in capite mulieris ornatus, ein Wulst von Haaren, eine ...
scyphus , ī, m. (σκύφος), der Becher, Pokal, Plaut., Cic. u.a.: aureus, Tac.: inter scyphos, beim Glase Wein, beim Weine, Cic. – ...
suīllus , a, um (Demin. v. suinus), von ... ... Liv.: offa, Augustin.: tali, Apul.: fungus, eine Art schlechter Erdschwämme, Saureiske, Plin. – II) subst., suīlla, ae, f. (sc. caro ...
aureolus , a, um (Demin. v. aureus), schön golden, I) nach seinem Gehalte = 1) schön aus Gold gemacht, a) eig.: anellus, Plaut. Epid. 639: ensiculus, Plaut. rud. 1156: mālum, ...
gemmātus , a, um (gemma), I) mit Augen (Knospen) versehen, Pallad. 4, 10, 2. – II) mit ... ... anulus, Liv.: monilia, Ov.: potoria, Plin.: Iuppiter (Statue des J.) aureus et gemmatus, Vopisc.
aureātus , a, um (aureus), geziert, geschmückt, Sidon. carm. 9, 396.
1. distentus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . pan.; u. so absol., Suet.: distentae lacte capellae, Verg.: distenta aureis nummis marsupia, Salv.: uber distentius, Hor.: distenta ubera, Col. u. ...
prae-gravis , e, sehr schwer, wuchtig, I) ... ... onus, Ov.: lateres, Tac.: grande et praegrave caput, Mela: currus crateris aureis praegravis, Curt. – cibo vinoque praegraves, überladen, Tac. hist. 2 ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro