Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
absilio

absilio [Georges-1913]

ab-silio , īre (ab u. salio), weg-, davonspringen, procul, Lucr. 6, 1215 (1217): nidos, aus den Nestern fortspringen, Stat. Theb. 6, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
caudica

caudica [Georges-1913]

caudica , ae, f. (caudex), ein aus einem rohen Baumstamme gemachter Kahn, das Kanu, Plur. bei Gell. 10, 25, 5. Isid. 19, 1, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caudica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1037.
aerinus [1]

aerinus [1] [Georges-1913]

1. aerinus , a, um (αἴρινος), aus Lolch-, aus Trespe bereitet, farina, Plin. 22, 125 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
bimeter

bimeter [Georges-1913]

bimeter , tra, trum (bis u. metrum) = dimeter, aus doppelten Versmaßen bestehend, litterae, Sidon. ep. 9, 15, 1: ars, Sidon. ep. 9, 13, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimeter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830.
carabus [2]

carabus [2] [Georges-1913]

2. carabus , ī, m., ein kleiner Kahn aus Flechtwerk, mit Leder überzogen, Isid. 19, 1, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carabus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 992.
acernus

acernus [Georges-1913]

acernus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, rami, Ov.: trabes, Verg.: mensa, Hor.: fores, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 76.
canneus

canneus [Georges-1913]

canneus , a, um (canna), aus Schilf-, aus Rohr bereitet, Schilf-, Rohr-, Col. 12, 50 (52), 8 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
adipeus

adipeus [Georges-1913]

adipeus , a, um (adeps), aus Fett bestehend, Hier. ep. 147, 8; in Iesai. 15, 55, 1 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
arcirma

arcirma [Georges-1913]

arcirma , ae, f., viell. verderbt aus arcera, w. s., Paul. ex Fest. 15, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcirma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 547.
Antonius

Antonius [Georges-1913]

... 144, gest. 88 v. Chr., von Cicero neben Krassus als der ausgezeichnetste Redner Roms in der frühern Periode bezeichnet (dah. von ihm als Hauptperson ... ... des Triumvirn Antonius von der Fulvia, erzogen von der ältern Oktavia, ein im Kaiserhause des Augustus sehr beliebter Verwandter, Hor. carm. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 479-480.
benignus

benignus [Georges-1913]

... malignus), I) in der Gesinnung u. im äußern Benehmen gegen andere, gütig, freundlich, liebevoll, leutselig, gewogen, mild, ... ... freigebig = verschwenderisch (Ggstz. bonae frugi, haushälterisch), Plaut. truc. 34 u. 41. – B ... ... ad quem non aliquid ex illo benignissimo fonte (aus jenem Urquell der Güte) manaverit, Sen.: so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 814.
abhorreo

abhorreo [Georges-1913]

... Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. ... ... abhorret a tuo scelere, Cic.: spes ab effectu haud abhorrens, Hoffnung der Ausführbarkeit, Liv.: temeritas tanta, ut non procul abhorreat ab insania, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abhorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16.
aeternus

aeternus [Georges-1913]

... ), ewig, I) im engern Sinne: deus, Cic.: causae, Cic.: tempus, Cic.: u. so res ab aeterno tempore ... ... aeterna moliri, unsterbliche Taten, Cic. – Dah. die adverb. Ausdrr.: α) in aeternum, auf ewig, auf immer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 214-215.
Afranius

Afranius [Georges-1913]

... , Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter ... ... Utika nach Mauritanien u. Spanien retten, wurde aber gefangen genommen, an Cäsar ausgeliefert u. von den Soldaten Cäsars bei einem Auflauf getötet, nach andern auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afranius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238.
balineum

balineum [Georges-1913]

... Badeort (von öffentlichen Bädern, die aus mehreren Zimmern bestehen, nur der Plur., ebenso auch von größeren Privatbädern), ... ... balineis, nach dem Bade, Plin.: post balneum, Cels. – / Aus der Vulgärspr. Form balneus = balneum, Petr. 41, 11 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balineum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780-781.
calathus

calathus [Georges-1913]

... , 33. – II) übtr.: A) ein ähnlich gebildetes Gefäß aus Holz od. Metall: a) Käsekorb, Verg. georg. ... ... der Blumenkelch, Col. poët. 10, 99 u. 240. Auson. app. II. (de rosis) v. 31. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 915-916.
animalis

animalis [Georges-1913]

... animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend, luftartig, luftig, natura, Cic.: corporum levium concursio, ... ... – b) in der Religionsspr.: α) di animales, Götter, die aus Menschenseelen entstanden sind (wie Penates u. Di viales), Labeo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 437-438.
Apuleius

Apuleius [Georges-1913]

... . Brut. 224. – b) ein aus Madaura in Afrika gebürtiger röm. Schriftsteller (geb. um 130 n. Chr ... ... Die Schreibung Apuleius mit nur einem p wird jetzt in den meisten Ausgaben vorgezogen, obgleich Osann ( Apul. de orthogr. p. 14) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apuleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
Aurelius

Aurelius [Georges-1913]

Aurēlius , a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aurelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
Aemilius

Aemilius [Georges-1913]

Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter Roms, aus dessen sieben bedeutendsten Familien (Barbulae, Lepidi, Mamercini, Papi, Pauli, Regilli, Scauri) die ausgezeichnetsten Männer hervorgingen. – als Adj. = ämilisch, Aem. tribus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aemilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon