Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
castimonia

castimonia [Georges-1913]

castimōnia , ae, f. (castus), I) die körperliche ... ... Enthaltsamkeit von sinnlichen Genüssen (vom fleischlichen Umgang, von leckeren Speisen usw.) aus Religiosität, dah. zuw. = das Fasten, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
caliandrum

caliandrum [Georges-1913]

caliandrum (caliendrum), ī, n. (κάλλυ&# ... ... 961;ον, Putz), eine hohe Frisur der röm. Frauen aus falschem Haar, die durch mehrere Lagen von Locken od. Flechten aufgetürmt war, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliandrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926.
Aristippus

Aristippus [Georges-1913]

Aristippus , ī, m. (Ἀρίστιππος), ein Philosoph aus Kyrene (um 380 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Stifter der kyrenäischen Sekte, Cic. de fin. 2, 18 sqq. Lact. epit. 39, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
Anaximenes

Anaximenes [Georges-1913]

... ;ς), I) ein berühmter ionischer Philosoph aus Milet, Schüler od. wenigstens Nachfolger des Anaximander (um 500 v. Chr ... ... nat. deor. 1, 26. – II) ein Rhetor u. Historiker aus Lampsakus, Schüler des Zynikers Diogenes (um 365 v. Chr.), Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaximenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
Amphinomus

Amphinomus [Georges-1913]

Amphinomus , ī, m. (Ἀμφίνομος), ein Jüngling aus Katane, der mit seinem Bruder Anapus seine Eltern mitten durch das Feuer des Ätna trug, Val. Max. 5, 4. ext. 4. Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphinomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
androdamas

androdamas [Georges-1913]

androdamās , antis, Akk. antem u. anta, m. ... ... 961;οδάμας, Männer bändigend), I) ein Stein aus der Gattung der Blutsteine, Plin. 36, 146. – II) ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »androdamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
arundineus

arundineus [Georges-1913]

arundineus (harundineus), a, um (arundo), I) aus Rohr, mit Rohr bewachsen, Rohr-, canales, Verg.: cuneoli, Col.: silva, Rohrgebüsch, Röhricht, Verg.: ripa, Stat.: poet., carmen, ein Hirtenlied, Ov. trist. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603-604.
Anaxarchus

Anaxarchus [Georges-1913]

Anaxarchus , ī, m. (Ἀνάξαρχος), ein berühmter Philosoph aus Abdera, Schüler des Metrodorus aus Chius, Anhänger des Demokrit, Begleiter Alexanders des Gr. auf dessen Kriegszügen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaxarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
aromaticus

aromaticus [Georges-1913]

arōmaticus , a, um (ἀρωματικός), aus Gewürz bestehend, Gewürz-, messis, Sedul. carm. 5, 324: calamus (s. d.), Veget. mul. 3, 13, 4 L.: subst, arōmatica ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aromaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
atractylis

atractylis [Georges-1913]

atractylis , lidis od. lidos, Akk. lida, f. ... ... (ἀτρακτυλίς), eine distelartige Pflanze, aus der man Spindeln (ἄτρακτος) machte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atractylis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
canabensis

canabensis [Georges-1913]

canabēnsis , e (canaba, w. vgl.), zum Krämerrevier gehörig, aus dem Krämerrevier, vicani canab., die Bewohner, Insassen, die Korporation des Krämerreviers, Corp. inscr. Lat. 13, 5967: dies. gew. subst., canabēnsēs, ium, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canabensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
aspratilis

aspratilis [Georges-1913]

asprātilis , e (von u. für asper im Spätlat.), ... ... . Prisc. 2. chr. 8. Edict. Diocl. 5, 1: terminus, aus einem rauhen, unbehauenen Steine, Gromat. vet. 306, 26 u. ö ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspratilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
anadyomene

anadyomene [Georges-1913]

anadyomenē , ēs, f. (ἀναδυομένη), die Auftauchende, Beiname der aus dem Meere aufsteigenden Venus, ein berühmtes Gemälde des Apelles, Plin. 35, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anadyomene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
anisocycla

anisocycla [Georges-1913]

anisocycla , ōrum, n. (ἀνισόκυκλα, mit ungleichen Kreisen), Räderwerke, die aus mehreren Radscheiben mit ungleichem Durchmesser bestehen, Anisozyklen, Vitr. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anisocycla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
Agesipolis

Agesipolis [Georges-1913]

Agēsipolis , polidos, Akk. polin, m. (Ἀγησίπολις) Sohn des Kleombrotos, aus dem Geschlecht der Herakliden, König von Sparta um 195 v. Chr., Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agesipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
apologatio

apologatio [Georges-1913]

apologātio , ōnis, f. ( aus ἀπόλογος mit der lat. Endung -atio), die fabelhafte Erzählung in äsopischer Manier, Quint. 5, 11, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
Caesennius

Caesennius [Georges-1913]

Caesennius , a, Name einer tarquinischen u. dann röm. Familie, aus der bes. bekannt: Caes. Lento, ein Anhänger Cäsars, Cic. Phil. 12, 23. – Caes. Paetus, unter Nero, Tac. ann. 15, 6 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesennius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
Archigenes

Archigenes [Georges-1913]

Archigenēs , is, m. (Ἀρχιγένης), berühmter Arzt zu Rom unter Domitian, Nerva u. Trajan, gebürtig aus Apamēa in Syrien, Iuven. 6, 235.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archigenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
Aescolanus

Aescolanus [Georges-1913]

Aescolānus , ī, m. (aes), der Gott der röm. Bronze-od. Kupfermünze, wie dessen Sohn Argentinus des (aus das Kupfer folgenden) Silbergeldes, Augustin. de civ. dei 4, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aescolanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
aeromantia

aeromantia [Georges-1913]

āeromantīa , ae, f. (*ἀερόμαντις), das Wahrsagen aus der Luft, Isid. 8, 9, 13. Mythogr. Lat. 3, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeromantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon