niveus , a, um (nix), aus Schnee, schneeig, Schnee-, I) eig.: agger, Schneehaufen, Verg.: aqua, Schneewasser (diente als Getränk, auch erfrischte man ... ... poet. m. Infin., quā notam duxit niveus videri (schneeweiß anzuschauen), cetera fulvus, Hor. ...
... 1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 ... ... . Vgl. Donat. ad Ter. Phorm. 1, 2, 72. Schneider Vitr. 5, 12 (13), 5.
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r. 1, 13, 3), tis, f. ( aus co + indogerm. ĝhrtí-s zu Wurzel ĝher-, fassen, ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), trocken, I) eig. ... ... . umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa, die Bären am Himmel, weil sie nie untergehen ...
... v. bos u. cano), I) ein schneckenförmig gewundenes Horn aus Blech od. Messing, ähnlich unserem Waldhorn, A) ... ... Heere, das Signalhorn, um aus der Nähe des Feldherrn das Hauptsignal (classicum) zum ...
culter , trī, m. ( aus *qer-tro-s, v. Wurzel *(s)qer-, schneiden), das Messer, osseus, Col.: lapideus, Vulg.: insbes. das »Winzermesser«, Col.: das »Schlachtmesser«, Plaut. u. ...
vīneus , a, um (vinum), aus Wein bestehend, Wein-, I) adi.: fructus, Vitr. 10, 1, 5 Schneid. (Rose vitium fructus): latex, Wein (Ggstz. latex aquae), ...
... unter scalpo no. II), I) eig.: ebur, eine Statue aus Elfenbein, Ov.: marmora, Plin.: e saxo sculptus, aus Stein gebildet, Cic.: scyphos, Plin.: denticulos in coronis, Vitr.: gemmas faberrime, Kameen schneiden, Apul.: ancoram in gemma, Iustin.: imago ...
2. mēdica (maedica), ae, f., sc. herba (Μηδική), aus Medien eingeführte Kleeart, unser burgundischer Klee, Schneckenklee, Luzerne (Medicago sativa, L.), Varro r. r. 1, 42. ...
... ;κίς), I) ein Fisch aus der Gattung der Heringe, Col. u. Plin. – II) ... ... Eidechsenart mit kupferfarbigen Flecken auf dem Rücken (Chamaesaura Chalcis, Schneid.), Plin. 29, 102 D. (Jan chalcidicen); 32, 30. ...
sagātus , a, um (sagum), I) ... ... Soldatenmantel) bekleidet, Cic. u.a. – II) aus dichter Wolle gemacht, cucullis sagatis, Colum. 11, 1, 21 zw. (wohl richtiger cucullatis sagis zu lesen, s. Schneider, zur St.).
siliceus , a, um (silex), aus Kiesel, Kiesel-, saxa, Vitr. 8, 3, 19: lapides, Cato r. r. 18, 3 codd. (Schneider lapides silices).
... Schneckenhaus, Mart. 11, 18, 23: in cochleam, schneckenförmig, Cels. u.a. – b) die Schraube, ... ... . – e) ein Turm mit einer Wendeltreppe, ein Schneckenturm, Vulg. 3. regg. 6, 8 ...
... cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr ... ... es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – ...
... krümmen = krümmend spannen, arcum manu, Stat.: cornu (Bogen aus Horn), Ov.: u. so opposito genu flexile cornu ... ... Kreisen in der Bewegung, (deus ales) iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, gibt seinem Fluge ...
... acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das ... ... der Akut, Gramm. – e) auf das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor ...
... u.a.: comicae tabellae, die Szenen aus theatralischen Darstellungen enthalten, Plin. – 6) die Schreibtafel, ... ... (Testament), Iuven. – 7) das Täfelchen, das man aus Dankbarkeit für seine Rettung in einem Tempel aufhängte, das ... ... r.r. 3, 3, 1 s. Schneid. comment. p. 493 sq.
... § 2: ut contigui magis directioresque ictus fiant, besser treffen u. geradeaus gehen, Gell. 9, 1, 2. – per directum, Plin., ... ... . u. neuern Ausgg. auch derectus geschr., s. Oudend. u. Schneider Caes. b.G. 4, 17, 4 not. ...
... terrigenûm). – c) von den Männern, die aus den von Jason und Kadmus gesäten Drachenzähnen erwuchsen, t. fratres, t. feri, t. populi, Ov.: so auch von den von Kadmus aus Drachenzähnen gesäten Menschen, t. fratres, Ov. met. 3, 118. – d) von der Schnecke (cochlea), Poëta b. Cic. de div ...
... Dav.: a) Albānus , a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: ... ... . 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro