... , a, um (sons), gefährlich, bedenklich, morbus, eine bedenkliche, gefährliche Krankheit, die einen überall entschuldigt, eine Hauptkrankheit, bes. die ... ... 46 u.a. ICt.: übtr., causa, ein von einer bedenklichen Krankheit u. dgl. hergenommener Entschuldigungsgrund, ein triftiger, erheblicher ...
per-anceps , cipitis, sehr bedenklich, Amm. 29, 5, 36.
religiōsus , a, um (religio), I) ... ... . – II) in Beachtung des Heiligen: A) religiös ängstlich, -bedenklich, civitas, Liv.: agricolae, Colum.: insbes. dies, ein bedenklicher Tag, ein Tag von böser Vorbedeutung, wie der dies Alliensis, die ...
haesitātio , ōnis, f. (haesito), I) das Stocken ... ... 2, 48. – II) das Schwanken, die Unentschlossenheit, Bedenklichkeit, Cic. ep. 3, 12, 2. Sen. de vit. beat ...
2. retractātus , ūs, m. (retracto), I) die ... ... praescr. haer. 7 u.a. – II) die Weigerung, Bedenklichkeit, sine ullo retractatu, Tert. apol. 4.
sub-scrūpōsus , a, um, ziemlich bedenklich, ziemlich krittlich, meritorum examinator, Amm. 21, 16, 3.
superstitiōsē , Adv. (superstitiosus), I) zu bedenklich, zu genau, kleinlich, fieri, Quint.: inhaerere cogitatis, Quint.: alqd confabricari, Gell. – II) abergläubisch, Cic. de nat. deor. 3, 92 u.a.
incunctābilis , e (in u. cunctor), unbedenklich, nicht zu bezweifeln, illud quoque incunctabile est, ut etc., Arcad. dig. 22, 5, 21. § 1. – Adv. incunctābiliter , Alc. Avit. homil. 11, 2. p. 121 ...
indubitābiliter , Adv. (indubitabilis), a) unzweifelhaft, ohne Zweifel, Arnob. 5, 37. – b) unbedenklich, ind. pergens, Serv. Verg. Aen. 5, 2.
... (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen ... ... Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – / Compar. dubior, ...
... andern äußern Lebensverhältnissen, beschränkt, beengt, bedenklich, mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, ... ... angustum, ī, n., die Klemme, die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3 ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas ...
exter u. exterus , a, um (v. ... ... Caes. – b) der äußerste, d.i. ärgste, gefährlichste, bedenklichste, schlimmste, größte (von jeder Lage, in der keine Rettung zu hoffen ist ...
dubiē , Adv. (dubius), schwankend, I) subjektiv ... ... 2, 3, 87. – dah. nec od. haud d., unbedenklich, ohne Bedenken, nec d. vires vestras ducite, Ov. met. 7, ...
... , Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, ... ... traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium ...
offero , obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), ... ... im allg., medial = aufstoßen, oblata religio est, eine religiöse Bedenklichkeit stieß ihm auf, Cic.: metu oblato, Cic. – refl. = ...
2. saltus , ūs, m. (verwandt mit ἄλσος, ἄλτις ... ... virginalis, Augustin. serm. 18, 2 Mai. – II) bildl., von einer bedenklichen Sache, meum erum ex hoc saltu damni salvum ut educam foras, Plaut. ...
facile , Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( ... ... der einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, leicht, ohne weiteres = unbedenklich, unstreitig, ohne Widerrede, sicher, f. primus, f. princeps, Cic ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro