sat-ago , ere, I) Genüge leisten, befriedigen, nunc satagit, nun befriedigt (bezahlt) er gleich, Plaut. asin. 440. – II) genug zu tun haben, a) übh., vollauf zu tun haben, sich vollauf ...
ex-satio , āvī, ātum, āre, völlig sättigen, ... ... , Liv. 40, 28, 2. – II) übtr. = ganz befriedigen, zufriedenstellen, dolorem, Sil.: morte alcis exsatiari, Liv.: quorum saevitiam non ...
... ere, Genüge tun, Genüge leisten, befriedigen, I) im allg.: officio od. muneri suo, ... ... A) einem Gläubiger usw., u. zwar: a) durch Bezahlung befriedigen = bezahlen, pecuniam, Cato: in pecunia, Cael. ...
lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m. Dat., publico gaudio, Plin. pan.: ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): ...
pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I ... ... tenerum pudorem, Ov.: nefarium concubitum voluntariā morte, Val. Max. – d) befriedigen = stillen, sitis est pensanda tuorum, Calp. ecl. 5 ...
... körperlicher Bedürfnisse, sättigen = befriedigen, stillen, desideria naturae, Cic.: famem, Ov.: sitim, Mart. ... ... ) bildl.: 1) = sättigen, hinlänglich stillen, befriedigen, ex longa fame se auro, Curt.: aviditatem legendi, Cic.: ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... wieder einbringen, incommodum virtute, Caes.: cladem victoriis, Iustin. – III) befriedigen, desiderium *Val. Max. 8, 1. damn. 8 u. ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis ...
... 1) mit etw. sättigen, befriedigen, stillen, sese regum sanguine, Cic.: se caedibus, Sil. – ... ... censorem, Vell. 2, 95. – 5) erfüllen, Genüge tun, befriedigen, ausfüllen, aures alcis (jmds. Ohr = Geschmack), Cic. ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... naturae concedere, Sall.: naturam ipsam explere satietate vivendi, durch ein hinreichend langes Leben befriedigen, Cic.: a natura desciscere, Cic.: naturā insitum est, Cic.: secundum ...
... , Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, ... ... ., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, ...
venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... , 56, 2: quasi ad ventris solita secedens, um ein natürliches Bedürfnis zu befriedigen, Aur. Vict. epit. 41, 22. – d) der Bauch ...
sē-cēdo , cessī, cessum, ere, beiseite gehen, weggehen, ... ... (v. Christus), Lact.: ad requisita naturae (um ein natürliches Bedürfnis zu befriedigen, um seine Notdurft zu verrichten), Amm.: so auch ad ventris solita ...
... .: a) ein körperliches Bedürfnis befriedigen, stillen, famem epulis, Claud. de Phoen. 12. – b ... ... pice, Vitr. – II) bildl.: 1) sättigen, stillen, befriedigen, Genüge tun, perfidiam alcis, Cic.: crudelitatem suam odiumque, Cic.: ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non ...
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen ... ... absolvam brevi, Plaut. – insbes.: α) einen Gläubiger abfertigen, befriedigen, bezahlen (s. Lorenz Plaut. most. 637), alqm, Plaut. ...
dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ... ... u. so minus turpe est creditori quam bonae spei decoquere, nicht zu befriedigen, Sen. – III) = verdauen, ubi mansa et vorata ...
1. mōrōsus , a, um (mos), voll besonderer Sitten, ... ... elegantia neque morosa neque anxia (peinigende), Gell.: lex m., schwer zu befriedigend, Sen. rhet.: prurigo m., Mart.: speculatoria morosissima, Tert. de coron ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro