hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... , gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: ...
frit , das Oberste an der Ähre, das kleiner als ein Korn ist, noch Varro r. r. 1, 38 extr.
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, ...
... summa , ae, f. (summus, a, um), das Oberste, Höchste, I) der oberste, höchste Platz, a) = der oberste Rang, solus summam habet hic apud nos, den ersten Platz ( ...
... .: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das ... ... velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn ...
armus , ī, m. (got. arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, als Teil des ganzen Körpers (zum Unterschied ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u ... ... , ein Kollegium von sechs Männern, I) seviri Augustales, die sechs obersten Priester zu Ehren des Augustus, sehr oft in Inschrn., zB. Corp. ...
ruptio , ōnis, f. (rumpo), a) aktiv = die ... ... 9, 2, 27 § 17. – b) passiv, das Zerspringen, Bersten, tunicularum oculi, Marc. Emp. 8. fol. 96 (a): aurium ...
mēddix (mēdix), icis, m. (eig. oskisch metideicos, ... ... Vgl. Paul. ex Fest. 123, 14. – mēdix tuticus, der oberste Magistrat, Liv. 24, 19, 2; 26, 6, 13.
de-hīsco , ere, aufklaffen, klaffend sich auftun, sich auseinandertun, sich öffnen, aufplatzen, auseinanderbersten, a) im allg. (Ggstz. cohaerere, iunctum, coniunctum esse), dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: modo (ossa), quae iuncta sunt, inter ...
... d.i. a) der oberste Amtsgehilfe eines Feldherrn, Unterfeldherr, Legat (ὑποσ ... ... Suet. Tib. 19; Vesp. 4, 1. – b) der oberste Amtsgehilfe eines Statthalters, Legat, der mit ihm in die Provinz ...
praesul , ulis, m. (praesilio), der Vorspringer, Vortänzer ... ... 1, 55 u. 2, 136. – B) insbes., der Oberste der Salier (Marspriester), die jährlich die ancilia hüpfend od. tanzend ...
Gargara , ōrum, n. (τὰ Γάργαρα), die oberste Spitze des Berges Ida in Mysien, mit einer gleichnam. Stadt (j. Tschepini) am Abhange, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Plin. 5, 122. Verg. georg. ...
mulleus , a, um (zu Wz. *mel-, besudeln, ... ... kam, mit hoher Sohle, zur Zeit des Freistaates nur von den drei obersten Magistraten, dem Konsul, Prätor u. Kurulädil getragen (vgl. Fest. 142, ...
decānus , ī, m. (decem), der Vorgesetzte von ... ... . – b) von zehn Mönchen, Eccl. – c) der Oberste der Leichenträger, Cod. Iust. 1, 2, 4 u.a. ...
sōlārīs , e (sol), zur Sonne gehörig, Sonnen-, lumen, Sonnenlicht, Ov.: arcus, der Sonne gegenüberstehend, Sen.: circulus, Sonnenbahn, Plin.: herba = heliotropium (w.s.), Cels.
adversor (arch. advorsor), ātus sum, ārī (adversus), I) v. intr. sich mit Tat u. Wort gegenüberstellen, sich widersetzen, Widerstand leisten, entgegentreten, entgegenwirken, widerstehen, widerstreben, widerstreiten, beeinträchtigen ...
Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m ... ... Sohn des Saturnus, Bruder Neptuns u. Plutos, Gemahl seiner Schwester Juno, der oberste Gott der röm. Staatsreligion (Iuppiter Capitolinus, Iuppiter Optimus Maximus), der Zeus ...
Alcinous , ī, m. (Ἀλκίνοο ... ... 962;), Sohn des Nausithous, Enkel Neptuns, der aus der (homer.) Sage bekannte oberste Fürst der Phäaken auf Scheria (Corcyra, j. Corfu), Vater der ...
tyrannis , idis, Akk. idem u. ida, f. ... ... die Herrschaft eines tyrannus, A) im allg., die unumschränkte Herrschaft, oberste Staatsleitung, tyrannidem a civibus delatam adeptus, Val. Max. 4, 1. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro