... lardo, Hor. – II) übtr.: a) übh. bestreichen, benetzen, cepas aquā salsā, Plin.: naves cerā, kalfatern, Veget. mil.: tela manu, künstlich mit Gift bestreichen, Verg.: arma uncta cruoribus, benetzt, befleckt mit Blut, ...
lino , līvī u. lēvī, litum, ere (griech. ... ... Ov. med. fac. 81. – II) etwas schmieren = beschmieren, bestreichen, 1) übh.: spiramenta cerā, Verg.: opercula gypso, Colum.: ...
cēro , (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs überziehen, -bestreichen, dolia, Col. 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov.
2. litus , Abl. ū, m. (lino), das Schmieren, Beschmieren, Bestreichen, Plin. 33, 110 Jan (Detl. situm).
ob-lino , lēvī, litum, ere, I) beschmieren = bestreichen, A) eig.: 1) im allg.: se visco, Varro: se luto, Lact.: malas cerussā, Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum ...
litūra , ae, f. (lino), I) das Streichen, Bestreichen, Colum. 4, 24, 6. – II) insbes.: 1) das Ausstreichen des Geschriebenen (durch Überstreichen des Wachses in den wächsernen Schreibtafeln), das Verbessern, ...
dē-lino , (lēvī), litum, ere, I) von oben bis unten bestreichen, delinendus homo est vel gypso vel argenti spumā, Cels. 3, 19: facie caenoso pigmento delitā, Apul. met. 8, 27. – II) (nur im ...
in-ungo (in-unguo), ūnxī, ūnctum, ere, I) bestreichen, einsalben, einreiben, quater quinquiesve, Scrib. Larg.: oculos, Varro u. Hor.: oculos medicamentis, melle, Cels.: oculos collyrio, Scrib. Larg. u. Vulg.: alqm, Hor ...
in-quino , āvī, ātum, āre (in u. Stamm ... ... im allg., beschmieren = mit Lehm, dicker Farbe usw. bestreichen, überstreichen, übertünchen, 1) eig.: parietem limo, Vitr. 7, ...
dē-libuo , buī, būtum, ere (vgl. λείβειν, λιβάς), mit einer fetten Feuchtigkeit benetzen, bestreichen, im verb. finit. nur b. Solin. 12, 9 u. Tert. de cor. mil. 12. – Häufiger ...
oblinio , iī, ītum, īre, beschmieren, bestreichen, Infin., talearum capita misto fimo cum cinere oblinire, Colum. 5, 9, 3 (u. so Infin. noch Colum. 11, 2, 42; 12, 15, 2; 12, 44, 6): ...
toxicon u. toxicum , ī, n. (τοξικόν), I) Gift zum Bestreichen der Pfeile, Pfeilgift, Ov. ex Pont. 4, 7, ...
sub-rādo , rāsī, rāsum, ere, unten-, von unten ... ... subrasa, Pallad. – II) übtr. von Flüssen = einen Ort unterhalb bestreichen, an ihm vorbeiströmen, barbaros fines, Amm. 28, ...
per-ungo , ūnxī, ūnctum, ere, über und über mit Salbe bestreichen, -einreiben, tonsas (oves) recentes eodem die vino et oleo, Varro: corpora oleo, Cic.: ora manu, besudeln, Ov.: pedes sibi veneno, Suet.: perunctus nardo, ...
col-lino , lēvī, litum, ere (con u. lino), bestreichen beschmieren, alqd alqā re, Hor., Ov. u. Gell.: übtr. im Gleichnis, pulcrum ornatum turpes mores peius caeno conlinunt, Plaut. most. 291.
incrēto , āre (creta), mit Kreide bestreichen, weiß anstreichen, Petron. 102, 14. Veget. mul. 5, 17, 4.
illitus , Abl. ū, m. (illino), das Aufstreichen, Bestreichen, Plin. 26, 151 u.a.
pertingo , ere (per u. tango), I) überall berühren, -bestreichen, v. Örtl. = völlig erreichen, montis Appennini iugum media curvatura prope tangens oras maris Hadriani pertingit circumitionibus contra (gegenüber) fretum, Vitr. 2, 10 ...
inūnctio , ōnis, f. (inungo), I) das Bestreichen mit einer Salbe, das Einsalben, tridui (dreitägiges), Plin. 28, 117: non sufferre inunctionem, Scrib. Larg. 29: Plur., singulae inunctiones, Scrib. Larg. ...
luctātor , ōris, m. (luctor), der Ringer ... ... der Griechen suchten sich besonders bei den Füßen zu fassen (da der Leib durch Bestreichen mit der Ringersalbe aus Öl u. Wachs glatt gemacht war), dah. scherzh. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro