prius , Adv. (prior), I) eher, vorher, ... ... dixit, schon früher einmal, Ter. – mit folg. quam, bevor, ehe, Cic.; od. eher, lieber, Cic.: ...
... beeinträchtigen, mit Abl. = jmd. um etw. bevorteilen, betrügen, u. übh. um etw. ... ... 60, 5. – II) übtr.: A) etw. durch Bevorteilung entziehen, schmälern, kürzen, unterschlagen, stipendium equitum, Caes ...
eximius , a, um (eximo), I) ausgenommen, tu ... ... singulare valeat, Liv. 9, 34, 11: utin eximium neminem habeam? n. bevorzuge, Ter. Hec. 66. – m. folg. indir. Fragesatz, ...
praefātio , ōnis, f. (praefor), die Bevorwortung, konkret die Vorrede, I) als t. t. der relig. u. publiz. Sprache, die vor einer relig. od. politischen Handlung gesprochenen Eingangsworte, die ...
prōpositus , a, um, PAdi. (v. propono), I) öffentlich ausgesetzt, bloßgestellt, oppida Romanis proposita ad praedam ... ... fortunae, Cic.: mulier proposita omnibus, jedermann zugänglich, Cic. – II) bevorstehend, drohend, propositum vitae periculum, Cic.
prīvilēgiārius , iī, m. (privilegium), ein mit einem Vorzugsrecht versehener Gläubiger, ein Bevorrechteter, ICt.
... , über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter ... ... Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. ...
... absol., ut sit potior, der bevorzugte, Ter.: u. so qui potior nunc es, Tibull.: p ... ... der vorzüglichste, hauptsächlichste, potissismus nostrae ut sit domi, der bevorzugteste, Plaut.: potissimi libertorum, Tac.: potissimus tentare, er machte den ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb ...
crūs , crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', ... ... dagegen frangere alci crus, crura (einem Missetäter als Strafe, einem Gekreuzigten, bevor er vom Kreuze abgenommen wird), Cic., Sen. u.a.: gerere ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... imber, Verg.: poet. übtr., certa quidem finis vitae mortalibus astat, steht bevor, Lucr. 3, 1076: astante ope barbaricā, noch stand, dauerte, ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in ...
īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr ... ... 341. – b) von der Zeit, v. Umständen, drängen, nahe bevorstehen, zunächst vorliegen, drohen, tantum me instat exiti, Plaut.: nox instat, ...
... jmd. erwarten, ihm bevorstehen, sicher beschieden sein, zu gewärtigen stehen (vgl. Wernsd. ... ... . warten, jmd. erwarten, ihm bevorstehen, sicher beschieden sein, zu gewärtigen stehen (s. Wernsd. ...
re-sto , stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, ... ... . – 2) in bezug auf die Zukunft, noch übrig sein = noch bevorstehen, placet (vobis) socios sic tractari, quod restat, ut per haec ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... Cic.: ornus minatur usque, droht zu fallen, Verg.: minanti (drohenden = bevorstehenden) servitio se eripere, Sil. – 2) übtr.: a) wie ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... secundi, Glück, günstiges Geschick, Cic.: alios vidi ventos, herannahenden Sturm = bevorstehendes Unglück, Cic. – vento aliquo in optimum quemque excitato, bei Erregung ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... Cic. de or. 1, 173. – 2) meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. bei Gell. 5 ...
1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, ... ... . haben, in Bereitschaft sein, -haben (sowohl v. etwas Schlimmem, das einem bevorsteht, als von etwas Angenehmem, das man zu erwarten hat), Enn. fr. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro