agapētus , a, um (ἀγαπητός), beliebt, gebräuchlich, agapeta adverbia, Virg. gramm. p. 70, 13 H. (Ggstz. discessiva).
Arginūsa , ae, f. (Ἀργινοῦσα), Ort in Phrygien, wo Alcibiades getötet wurde, Plin. 8, 225.
incentio , ōnis, f. (incino), das Blasen auf Instrumenten, incentiones tibiarum, Gell. 4, 13, 3: so Plur. absol., Gell. 16, 11, 2.
tractātio , ōnis, f. (tracto), die Betastung, Bearbeitung ... ... 11, 79: m. obj. Genet., beluarum, Cic.: armorum, Cic.: tibiarum, Cic.: farinam assiduā tractatione perdomari, Sen. – II) übtr., die ...
bilinguis , e (bis u. lingua), zweizüngig, doppelzüngig, ... ... ., scherzh. von wollüstig mit untergeschobenen Zungen sich Küssenden, Plaut. Pseud. 1260: tibias bilinguos (so!), mit zwei Klappen, Varr. sat. Men. 309. ...
Surrentum (Syrrentum), ī, n., Stadt in Kampanien, südwestl. von Stabiä, berühmt durch Weinbau und Herstellung von tönernen Trinkgefäßen, j. Sorrento, Form Surrentum, Sil. 8, 544: Form Syrrentum, Mela 2, 4, 9 (2. § 70). ...
... 1 (16), 27: in der Verb. concubiā nocte = »zur Zeit des ersten tiefen Schlafes«, kurz vor Mitternacht ... ... 1, 7, 7. Tac. hist. 3,69: umgek. nocte concubiā, Val. Max. 1, 5, 4 u. 2 ... ... Tac. ann. 1, 39: alt noctu concubiā, Enn. ann. 170.
aviāticus , a, um (avia), großmütterlich, der Großmutter, ... ... aviāticī, ōrum, m., die Enkel (vgl. ital. l'abiatico, der Sohnesenkel), filiae suae et avviaticis (so!) suis, Corp. ...
sēmihiāns , antis (semi u. hio), halboffen ... ... Bährens semhiante): labella, Apul. flor. 15. p. 17, 15 Kr.: labiae, Apul. met. 10, 28: vox, Stimme aus halbgeöffnetem Munde, ...
... Adverbium, adv. locale, temporale, Gramm.: loci adverbia, Quint.: in adverbia transire, Quint.: adverbium (als A.) accipi, Prisc.: ... ... Macr.: omnia nomina, quae in a exeunt casu ablativo et sunt feminina, adverbia in tim mittunt., ut regula regulatim, ...
optātīvus , a, um (opto, s. Prisc. 2, ... ... in psalm. serm. 14. § 1. Mart. Cap. 3. § 310: adverbia, Prisc. 15, 34. – subst., optātīvus, ī, m. ( ...
salīvōsus , a, um (saliva), I) voll Speichel, geifernd, labra, Verg. cat. 5, 29: labia, Apul apol. 59. – von Pers., viel Speichel auswerfend, aegrotans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, ...
Andocidēs , is u. ī, m. (Ἀνδοκίδης), attischer Redner u. Staatsmann, Zeitgenosse des Alcibiades, in dessen Prozeß wegen Zerstörung der Hermessäulen verwickelt, Nep. Alc. 3, ...
stagoniās , ae, Akk. ān, m. (σταγονίας, tröpfelnd, träufelnd), der Tropfweihrauch, die größeren Stücke des Weihrauchs (hingegen orobias die kleineren), Plin. 12, 62.
Dīnomachē , ēs, f. (Δεινομάχη), Mutter des Alcibiades; dah. appell., Dinomaches ego sum, ich bin ein zweiter Alcibiades, d.i. ich bin von hoher Geburt, Pers. 4, 20.
ē-liquēsco , ere, zerfließen, allmählich auströpfeln, v. der Olive, Varro r. r. 1, 55, 4: hyacinthus albicantius in aquaticum eliquescit, Solin. 30, 32 M.
cottabius , a, um (κοττάβιον), in der Kachel zubereitet, sala (= salsa) cottabia, Rachelsülze, Apic. 4, 116 (dazu Schuch); 4, 117 ...
altipetāx , ācis (alte u. peto), hochstrebend, cucurbita, Strabo Gallus 6, 1. – übtr., superbia gentium, Augustin. c. Faust. 12, 36.
Ebromagus , ī, f., Stadt der Tektosagen in der röm. Provinz Gallien, beim j. Bram od. Villerazons, *Cic. Font. 19 H. zw. (Kaiser Cobiamacho).
holosteon , ī, n. (ὁλόστεον), eine Pflanze, weißlicher Wegerich (Plantago albicans, L.), Plin. 27, 91.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro