ab-icio , iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, ... ... .: timorem, Cic.: memoriam alcis rei, Cic.: legem, Liv.: vitia, Cic.: superbiam, Plaut.: omnem auctoritatem Clodianis armis, Cic.: abiciamus ista, lassen wir das ...
il-lūdo , lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), ... ... α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... ital. riporto di basso relievo, verschieden von emblema, w. s.), cymbia argentea aureis crustis illigata, Paul. dig. 34, 2, 32. § 1 ...
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... ein günstiger Wind erhebt sich gegen Abend, Verg.: v. musikalischen Instrumenten, tibia tenuis simplexque foramine pauco aspirare et adesse choris utilis erat, den Ton anzugeben ...
cubīle , is, Abl. ī, n. (cubo), I) ... ... im Bilde = der eigentliche Sitz eines Übels usw., quid? Albiana pecunia vestigiisne nobis odoranda est an ad ipsum cubile vobis ducibus venire possumus? ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... minus exitus amni, Ausfluß, Lucr.: septem exitus Istri, Val. Flacc.: (tibiae) recto exitu graviorem spiritum reddunt, Quint. – B) meton., der ...
curvus , a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), ... ... iuga (Zugjoch), Ov.: lyra, Hor.: raster, Catull.: securis, Verg.: tibia, Verg.: ungues, Hor.: vomer, Ov. – b) v. Örtlichkeiten ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... in quo te accuso, Cic.: alcis avaritiam perfidiamque, Nep.: inertiam adulescentium, Cic.: superbiam alcis, Cic. – m. folg. quod (weil, daß), zB ...
ē-vinco , vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus ... ... besiegen, firmitas in perferendis et evincendis doloribus, Sen.: evicit miseratio iusta sociorum superbiam ingenitam, Liv. – B) insbes.: 1) (wie νικαν) ...
duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), eig ... ... . – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – b) v. ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... .: testudinum dorsa, Schalen, Curt.: cameli Bactriae bina habent tubera in dorso, Arabiae singula, Plin.: dorso onus subire, v. Esel, Hor.: dorsum demulcere ...
1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... bello, Liv.: si Democriti pecus edit agellos cultaque, Hor.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis, Frontin. – II) im weitern Sinne, a) physisch gepflegt ...
ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... Latin. P. 1. p. 91) oculi, Verg.: ardentes crudelitate simul ac superbiā oculi, Sen. rhet.: flammā lumina ardentia, des Zornigen, Sen. – ...
inquam , is, it, Perf. inquiī, verb ... ... 2, 93. p. 107), a) bei Anführung der Worte jemandes, Alcibiades, quoniam, inquit, victoriae repugnas etc., weil du, sprach Alcibiades usw., Nep.: est vero, inquam, signum, es ist, sage ...
clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. ... ... , Todesengel des Kriegsheers, Cic. de prov. cons. 13: Scipiadae, clades Libyae, Verg. Aen. 6, 843: haec clades, ein solcher Wüterich (v ...
ē-doceo , docuī, doctum, ēre, jmd. etwas ... ... casus aperire futuros, Ov.: u. wechselnd m. Acc. der Sache, superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere edocuit, Sall. – m. ...
il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), ... ... a) eig.: crustas in aureis poculis, Cic. Verr. 4, 54: cymbia argentea aureis crustis, ICt. – b) übtr.: sententiam verbis, Cic.: ...
dī-mico , āvī, ātum, āre (dis u. mico), ... ... (bis auf den T., um zu fallen), Vell.: ad citharam, ad tibias, Mart. Cap. – II) übtr., mit aller Kraft ringen, ...
1. auster , strī, m., I) der Südwind, ... ... 2, 43: Indiae pars versa ad austrum, Plin. 6, 212: mundus premitur Libyae devexus in austros, Verg. georg. 1, 241.
fluito , āvī, ātum, āre (Intens. v. fluo), ... ... Hor.: m. Abl. (in), animi incerto errore, Lucr.: spe dubiae horae, Hor. – II) zerfließen, triefen, dum recentes musteos ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro