Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Damascus

Damascus [Georges-1913]

Damascus , ī, f. (Δαμασκός), die uralte, durch Obstbau (Pflaumen, Terebinthen), seit Diokletian durch ihre Waffenfabriken berühmte Hauptstadt von Cölesyrien, am Chrysorrhoas (j. Barbines od. Barrada), j. Damaschk od. Dameschk, Curt. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Damascus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1874.
compungo

compungo [Georges-1913]

com-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, bestechen, bestochern, überallhin ... ... ) v. leb. Wesen, pulmones, Apic.: collum dolone (v. der Biene), Phaedr.: alqd acu, Cels.: aculeis urticae compungi, Col. – u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1374.
susurrus [2]

susurrus [2] [Georges-1913]

2. susurrus , ī, m. (vgl. altind. svára- ... ... ( Gesumme ), saepes... saepe levi somnum suadebit inire susurro (der Bienen), Verg. ecl. 1, 55: et spument rauco ferventia musta susurro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurrus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2985.
satelles

satelles [Georges-1913]

satelles , itis, c. (vielleicht etrusk. Wort), I) ... ... der Anhang, Cic., Sall. u.a. – von den Bienen, circa eum (regem apum) satellites quidam etc., Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satelles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2497.
acanthus [1]

acanthus [1] [Georges-1913]

1. acanthus , ī (ἄκανθος), ... ... ) m. eine Pflanze, Bärenklau (Acanthus mollis, L.), als Bienenkraut bekannt, auch ihrer schön gewundenen Stiele wegen zur Einfassung der Gartenbeete häufig gepflanzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
praeligo

praeligo [Georges-1913]

... infra caput vipera, Plin. – B) insbes.: 1) zubinden, verbinden, a) eig.: os obvolutum est folliculo et praeligatum ... ... Petron. 102, 16. – 2) abbinden, dextro teste praeligato, Plin. 8, 188 u. 30, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
corrigia

corrigia [Georges-1913]

corrigia (corigia), ae, f. (vgl. altirisch con-riug, binde zusammen, cuimrech, Fessel), I) der Riemen, a) übh.: c. Parthica, Schol. Iuven. 5, 165: c. iugi vitulae, Jochriemen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrigia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1709.
Nabataei

Nabataei [Georges-1913]

Nabataeī (Nabathaeī), ōrum, m. (Να ... ... ;οι, Ναβαθαιοι), die Nabatäer, das Hauptvolk des peträischen Arabiens, das sich aber auch durch einen Teil des glücklichen Arabiens verbreitete, früher wildes Nomadenvolk, später wohlhabendes Handelsvolk, Auct. b. Alex. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nabataei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
subnecto

subnecto [Georges-1913]

sub-necto , nexuī, nexum, ere, I) unten anknüpfen (anbinden), -umknüpfen, 1) eig.: antemnis totum velum, Ov.: aurea exsertae cingula mammae, Verg.: formicam collo, Plin.: laxos de vimine circlos cervici, Verg. – 2) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subnecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2869.
polluceo

polluceo [Georges-1913]

pollūceo , luctum, ēre (por = pro u. luceo), ... ... pisces, Cass. Hem. b. Plin.: non ego sum pollucta pago, bin kein Gericht für das Dorf, für gemeine Leute (sagt eine Buhlerin, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
spiculum

spiculum [Georges-1913]

spīculum , ī, n. (v. spicum), I) die ... ... Spitze, der Stachel, a) eig., zB. der Biene, Verg.: des Skorpions, Ov.: bes. eines Geschosses, eines Wurfspießes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
struppus

struppus [Georges-1913]

struppus (stroppus), ī, m. (στρόφ&# ... ... , Gracch. b. Gell. 10, 3, 5: so auch zum Anbinden der Ruder an die Ruderbank, griech. τροπός, τροπωτήρ, Liv. Andr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struppus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2827.
propolis

propolis [Georges-1913]

propolis , is u. eos, Akk. ... ... ;λις), die dritte Grundlage des Honigbaues, eine Wachsmaterie, womit die Bienen die Zugänge ihres Stockes verstopfen, der Vorstoß, Vorbau, das Vorwachs, Bienenharz, Varro r. r. 3, 16, 23. Cels. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2012.
lapideus

lapideus [Georges-1913]

lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein ... ... postis ianuae carceris, Vell.: imber, Cic.: bildl., lapideus sum, ich bin versteinert (vor Entsetzen), Plaut.: lapideo sunt corde multi, haben ein Herz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapideus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
vasculum

vasculum [Georges-1913]

vāsculum , ī, n. (Demin. v. vas), I) ... ... vinarium, Plin.: vascula operis antiqui, Suet. – b) insbes., der Bienenkorb, Pallad. 7, 7, 8. – II) übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
Saraceni

Saraceni [Georges-1913]

Saracēnī , ōrum, m. (Σαρακηνοί), eine Völkerschaft im glücklichen Arabien, Amm. 14, 4, 1 u.a. Hieron. in Isai. 42, 11 u.a. Anthol. Lat. 826, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saraceni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488-2489.
fasciola

fasciola [Georges-1913]

fasciola , (fasceola), ae, f. (Demin. v. fascia), die kleine Binde, das Band, als Haarband, Varro LL. 5, 130: als Bandage um die Schenkel usw., Hor. sat. 2, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasciola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
Hymettos

Hymettos [Georges-1913]

Hymēttos u. Hymēttus , ī, m. (Ὑμηττός), Berg in Attika, reich an Bienenkräutern u. vortrefflichem Marmor, Cic. de fin. 2, 112. Hor. carm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hymettos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3101.
Panchaia

Panchaia [Georges-1913]

Panchāia , ae. f. (Παγχαΐα), eine fabelhafte Insel im Erythräischen Meere, an der Ostküste Arabiens, reich an edlen Metallen, Weihrauch u. Myrrhen, Verg. georg. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panchaia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
informis

informis [Georges-1913]

īnfōrmis , e (in u. forma), I) ungeformt, ... ... ungestaltet, häßlich anzusehen, garstig, entstellt, nec sum adeo informis, auch bin ich nicht so gar übel gebaut, Verg. – cadaver, Verg.: color, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »informis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 250.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon