Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Moesi

Moesi [Georges-1913]

Moesī , ōrum, m., eine Völkerschaft im heutigen Serbien und Bulgarien, Plin. 3, 149. Tac. ann. 15, 6 ... ... Lat. 9, 1572: eingeteilt in M. superior (j. Serbien), Eutr. 9, 17. Amm. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moesi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
Saraceni

Saraceni [Georges-1913]

Saracēnī , ōrum, m. (Σαρακηνοί), eine Völkerschaft im glücklichen Arabien, Amm. 14, 4, 1 u.a. Hieron. in Isai. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saraceni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488-2489.
Sciapodes

Sciapodes [Georges-1913]

Sciāpodes (Sciopodes), um, Akk. as, m. (Σ&# ... ... ;άποδες), die Schattenfüßler, ein fabelhaftes Volk in Libyen, mit ungeheueren Fußsohlen, die sie, ein Bein in die Höhe hebend, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sciapodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
Astramitae

Astramitae [Georges-1913]

Astramītae , ārum, m. (Ἀστραμιται), Völkerschaft im östl. »glücklichen Arabien«, j. Hadramaut, Plin. 12, 52. – Dav. Astramīticus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astramitae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659.
Germani

Germani [Georges-1913]

... bes. Caes. b. G. 2, 4 (über bie einzelnen Völkerschaften ); 4, 1 sqq. u. 6, 11 sqq. ( ... ... Suet. Vesp. 6, 2 u. Oth. 8, 1. Capit. Albin. 1, 2. Eutr. 7, 17 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Germani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
paeniteo

paeniteo [Georges-1913]

... paenitet eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv. – populum iudicii paenitebat, das Volk reute das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. ... ... usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam A. Cluentii defendere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeniteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434-1435.
ago

ago [Georges-1913]

... , Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., ... ... , qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
volo [2]

volo [2] [Georges-1913]

2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, ... ... u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – ... ... , Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3540-3542.
Daci

Daci [Georges-1913]

... Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. ... ... , 3. – D) Dācius , a, um, dazisch, Albin. cons. ad Liv. 387. – E) Dācus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
notus [1]

notus [1] [Georges-1913]

... weltbekannt (Ggstz. ignotus plerisque et obscurus, v. Pers.), Sen.: voluptas, quae passeribus est nota omnibus, a nobis intellegi non potest? Cic.: ... ... m. folg. Infin., et illud quidem etiam hic notum, avium voces volatusque interrogare, Tac. Germ. 10: notus minuisse labores, Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1195-1196.
Suebi

Suebi [Georges-1913]

... Sueben, der große germanische Völkerstamm an den Küsten der Ostsee, von wo er sich west- u. ... ... 655; in Eutr. 1, 394: Suēba, ae, f., eine Suebin, Caes. b.G. 1, 53, 4. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Suebi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2903-2904.
Maeotae

Maeotae [Georges-1913]

... 953;ῶται), ein szythisches Volk am Asowschen Meere, Plin. 4, 88. – Dav.: a ... ... Plur. subst., Maeotides peltiferae, die Amazonen, die am Tanais wohnten, Sabin. ep. 2, 9. – insbes., Maeotis palus od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maeotae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 756.
transrhenanus

transrhenanus [Georges-1913]

... Liv. epit. 141. Capit. Claud. Albin. 6, 3: Germania, Capit. Maximin. duo 12, 1: limes ... ... Plur. subst., trānsrhēnānī, ōrum, m., die jenseit des Rheins wohnenden Völkerschaften, die Transrhenanen, Caes. b.G. 4, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transrhenanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3196-3197.
ex

ex [Georges-1913]

... absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. ... ... serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
littera

littera [Georges-1913]

... Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: ... ... Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei ... ... non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »littera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678-685.
decimus [1]

decimus [1] [Georges-1913]

... decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, ... ... . apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decimus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1917-1918.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

... cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ... ... / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
homo

homo [Georges-1913]

... – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a ... ... feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067-3069.
disco

disco [Georges-1913]

... rem disces tu quidem a principe huius aetatis philosophorum et disces quam diu voles, Cic.: ipse in Aegypto natus didicit a Ctesidemo (war ein Schüler ... ... Sen.: discendi cupido, Apul.: studium discendi, discendi et docendi, Cic.: voluntas discendi, Cic.: ad discendum promptus (puer), Quint.: puer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196-2198.
augeo

augeo [Georges-1913]

... u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. ... ... den höheren Grad ( Komparativ ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. super-fero ... ... aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 723-725.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon