Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
squama

squama [Georges-1913]

squāma , ae, f. (squaleo), die Schuppe, I) eig. u. übtr.: 1) eig., der Fische, Schlangen, Bienen usw., Cic., Verg. u. Ov. – 2) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2780.
bombus

bombus [Georges-1913]

bombus , ī, m. (βόμβος), ... ... der dumpfe, tiefe Ton, das Summen, Brummen, der Bienen, Varr.: der Waldhörner, Lucr. u. Catull.: der Flöte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
bombio

bombio [Georges-1913]

bombio , īre, sumsen, v. den Bienen, Suet. fr. 161. p. 254, 1 R. u. Gloss. II, 258, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 845-846.
degusto

degusto [Georges-1913]

dē-gusto , āvī, ātum, āre, etw. abkosten = ... ... : carnem eam, Plin.: immolati pueri exta, Plin.: corni florem (v. Bienen), Plin.: pabulum integrum (ungemengtes), rupfen am usw., Varro: exemptum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1995-1996.
examino

examino [Georges-1913]

exāmino , āvī, ātum, āre (examen), I) intr. Schwärme haben, schwärmen, von Bienen, examinant alvi, Col. 19, 4, 5. – II) tr. etwas nach einem Gewicht auf der Wage aufziehen, sorgfältig abwägen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »examino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2506-2507.
susurro [1]

susurro [1] [Georges-1913]

1. susurro , āre (susurrus), I) intr., zischeln, ... ... , daß man davon einander in die Ohren zischelt, Ter.: v. den Bienen, Verg.: v. Wasser, Verg.: v. Winde, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2984-2985.
Cepheïs

Cepheïs [Georges-1913]

Cēphēïs , - ēius , s. Cēpheus. 1. ... ... (κηφηνες), die Drohnen im Bienenstocke, rein lat. fuci, Plin. 11, 48. 2. Cēphēnes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cepheïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
acapnos

acapnos [Georges-1913]

acapnos , on (ἄκαπνος), ... ... . 13, 15 lemm. – mel, Honig, der ausgenommen wird, ohne die Bienen durch Rauch zu vertreiben, Col. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acapnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
apianus

apianus [Georges-1913]

apiānus , a, um (apis), zu den Bienen gehörig, Bienen-, uva, den Bienen lieb, Muskateller, Plin.: so auch vinum, vitis, Col. – subst., apiāna, ae, f. (sc. herba), die Pflanze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
alveare

alveare [Georges-1913]

alveāre , is, n. (alveus), a) der Bienenkorb, - stock, Col. 9, 11, 1. Quint. 1, 12, 7. Solin. 26, 7. Cassian. de inc. Chr. 7, 8. Vgl. alvarium. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alveare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
bugonia

bugonia [Georges-1913]

būgonia , ae, f. (βουγονία), die Erzeugung der Bienen aus verwesenden Rindern, Titel einer Schrift des Archelaus, Varr. r.r. 2, 5. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bugonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
Mellona

Mellona [Georges-1913]

Mellōna od. Mellōnia , ae, f. (mel), die Göttin der Bienen u. des Honigs, Form -ōna, Augustin. de civ. dei 4, 34: Form -ōnia, Arnob. 4, 7 u. 8 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mellona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 861.
bombilo

bombilo [Georges-1913]

bombilo (bombito), āre (bombus) sumsen, v. den Bienen, Suet. fr. 161. p. 254, 1 R. Anthol. Lat. 762, 36 (233, 36).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 845.
bombizo

bombizo [Georges-1913]

bombizo , āre, sumsen, v. d. Bienen, Suet. fr. p. 254, 1 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
susurrus [2]

susurrus [2] [Georges-1913]

2. susurrus , ī, m. (vgl. altind. svára- ... ... ( Gesumme ), saepes... saepe levi somnum suadebit inire susurro (der Bienen), Verg. ecl. 1, 55: et spument rauco ferventia musta susurro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurrus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2985.
internus

internus [Georges-1913]

internus , a, um, im Innern befindlich, der ... ... Sen.: arae, im Innern des Hauses befindlicher Altar, Ov.: mare, ein Binnenmeer, Plin., u. das Mittelmeer (Ggstz. externum, das Atlantische Meer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
satelles

satelles [Georges-1913]

satelles , itis, c. (vielleicht etrusk. Wort), I) ... ... der Anhang, Cic., Sall. u.a. – von den Bienen, circa eum (regem apum) satellites quidam etc., Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satelles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2497.
acanthus [1]

acanthus [1] [Georges-1913]

1. acanthus , ī (ἄκανθος), ... ... ) m. eine Pflanze, Bärenklau (Acanthus mollis, L.), als Bienenkraut bekannt, auch ihrer schön gewundenen Stiele wegen zur Einfassung der Gartenbeete häufig gepflanzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
propolis

propolis [Georges-1913]

propolis , is u. eos, Akk. ... ... ;λις), die dritte Grundlage des Honigbaues, eine Wachsmaterie, womit die Bienen die Zugänge ihres Stockes verstopfen, der Vorstoß, Vorbau, das Vorwachs, Bienenharz, Varro r. r. 3, 16, 23. Cels. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2012.
vasculum

vasculum [Georges-1913]

vāsculum , ī, n. (Demin. v. vas), I) ... ... vinarium, Plin.: vascula operis antiqui, Suet. – b) insbes., der Bienenkorb, Pallad. 7, 7, 8. – II) übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon