Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Baeterrae

Baeterrae [Georges-1913]

Baeterrae (Beterrae, Biterrae), ārum, f., Stadt ... ... 4227: synodus Bit., Hilar. c. Constant. imp. 2: Biterrae, Biterrensis, Not. Tir. 84, 43 u. 44: subst., de Biterrensi (sc. civitate), aus dem Biterrensischen, Sidon. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baeterrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776-777.
indulgens

indulgens [Georges-1913]

indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) ... ... (Ggstz. severus), pater, Nep.: irarum indulgentes ministri, dienstwillige Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indulgens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 210.
invidiose

invidiose [Georges-1913]

invidiōsē , Adv. (invidiosus), I) neidisch, mißgünstig, gehässig, bitter, Cic. u.a.: queri alqd, sich bitter beschweren über etw., Suet.: invidiosius in alqo conspici, Iustin.: neque quisquam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 428.
imperiose

imperiose [Georges-1913]

imperiōsē , Adv. (imperiosus), gebieterisch, herrisch, tyrannisch, non severe neque imp. praecipere, Gell. 2, 29, 1: ›imperabiliter‹ pro nimis imperiose, Charis. 202, 11: alqm propter perfidiam interimere paene imperiosius quam humanius, Varro bei Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 91.
licitator

licitator [Georges-1913]

licitātor , ōris, m. (licitor), der in Auktionen Bietende, Cic. de dom. 115. Vgl. Gloss. II, 464, 22 ›licitator, ὑπερθεματιστής (der Überbieter)‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
peramarus

peramarus [Georges-1913]

per-amārus , a, um, sehr bitter, übtr., mors, Augustin. serm. 31, 2 Mai: genus pravum et peramarum (sehr widerwärtiges), Itala psalm. 77, 10 b. Arnob. in psalm. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peramarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1564.
sarcasmos

sarcasmos [Georges-1913]

sarcasmos , ī, m. (σαρκασμός), der beißende, bittere Spott, Charis. 276, 25. Diom. 462, 6 u. 33. Serv. Verg. Aen. 2, 547.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarcasmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2489.
amarities

amarities [Georges-1913]

amāritiēs , ēi, f. (amarus), die Bitterkeit (übtr.), Catull. 68, 18. Inscr. bei Bormann Ungedr. lat. Inschr. no. 11. p. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
dictatrix

dictatrix [Georges-1913]

dictātrīx , trīcis, f. (Femin. zu dictator), die Diktatorin, scherzh. = Gebieterin, hic tu eris dictatrix nobis, Plaut. Pers. 770.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
consenior

consenior [Georges-1913]

cōn-senior , ōris, m. = συμπεσβύτερος, der Mitälteste, Mitpresbyter, Vulg. 1. Petr. 5, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consenior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1511.
exoratrix

exoratrix [Georges-1913]

exōrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu exorator), die Erbitterin, Salv. de gub. dei 3, 9 extr. u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exoratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2568.
picridiae

picridiae [Georges-1913]

picridiae , iārum, f., bitterer Salat, Augustin. c. Faust. 32, 11 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picridiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
amarifico

amarifico [Georges-1913]

amārifico , āre (amare u. facio), bitter machen, Isid. 17, 8, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
honorarius

honorarius [Georges-1913]

honorārius , a, um (honor), I) ehrenhalber geschehend, - ... ... den Statthalter, Cato fr. u. Cic.: tumulus, Kenotaph, Suet.: arbiter, Cic.: arbitria, Cic.: opera, Cic.: ludi, dem Volke zu Ehren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honorarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3072.
praeceptor

praeceptor [Georges-1913]

praeceptor , ōris, m. (praecipio), I) der Vorausnehmer ... ... 2. – II) der Vorschreiber, A) = der Gebieter, Gell. 1, 13, 8. – B) = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeceptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1824-1825.
dominatrix

dominatrix [Georges-1913]

dominātrix , trīcis, f. (Femin. zu dominator), die Beherrscherin, Gebieterin, Vulg. Ierem. 13, 18 (neben rex): dea belli dom., Poëta inc. bei Ter. Maur. 2061: o magna vasti Creta dom. maris, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2280.
absinthium

absinthium [Georges-1913]

absinthium , ī, n. (ἀψίνθιο ... ... Wermutwein, Edict. Diocl. 2, 18. – übtr., etwas Bitteres, aber Heilsames (Ggstz. mel), Quint. 3, 1, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absinthium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
imperatrix

imperatrix [Georges-1913]

imperātrīx , trīcis, f. (Femin. zu imperator), die Gebieterin, ut esset animae tamquam imperatrici suae caro subditiva, Ambros. de instit. virg. 2. § 11. – u. insbes. die Befehlshaberin (General im Unterrock), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
deprecator

deprecator [Georges-1913]

dēprecātor , ōris, m. (deprecor), der fürbittende Abwender, der Fürbitter, Fürsprecher, Vermittler, miseriarum, huius periculi, Cic.: causae suae, Tac.: sui, Cic.: domini, beim Herrn, Augustin.: praebere se deprecatorem pro alcis periculo, Cic.: eo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064.
paracletus

paracletus [Georges-1913]

paraclētus , ī, m. (παράκλητος), der Beistand, Schützer, Lehrer, Tröster, Fürbitter, Tert. de vel. virg. 1 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paracletus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1467.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon