Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sanguilentus

sanguilentus [Georges-1913]

sanguilentus , a, um (sanguis), blutig, urina, Scrib. Larg. – neutr. pl. subst., sanguilenta (blutige Teile) reicere, Scrib. Larg. 143, 182 u. 186.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguilentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
cruor

cruor [Georges-1913]

... altind. krūrá-ḥ, wund, roh, blutig; vgl. griech. κρέας, Fleisch und ahd. [h]rō, ... ... Tac. – zur Bezeichnung des Blutvergießens, Mordes, cr. Cinnanus, die blutigen Zeiten, Cic.: lupus cupidus cruoris, Ov.: castus a cruore civili ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1774.
saucio

saucio [Georges-1913]

saucio , āvī, ātum, āre (saucius), ... ... .: se, Mela: alqm virgis, Plaut. od. plagis, jmd. blutig hauen, Auct. b. Alex.: alqm telis, Cic.: genas ungue, blutig kratzen, Ov.: radices, Plin. – b) insbes., jmdm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2506.
cruento

cruento [Georges-1913]

... bluten machen, Passiv cruentari = blutig werden, bluten, mit Blut unterlaufen, θύμιον (Leichdorn u. ... ... im Bilde) haec te lacerat, haec cruentat (verwundet blutig) oratio, Cic.: cr. digitos, blutig schinden, Petron.: dextras od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1773.
Bellona

Bellona [Georges-1913]

Bellōna , ae, f. (bellum; alt [v. duellum] ... ... Bellona, d.i. die »Kriegsgöttin«, Begleiterin des Mars, mit blutiger Geißel bewaffnet, Verg. Aen. 8, 703 u.a. – In ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bellona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 803.
cruente

cruente [Georges-1913]

cruentē , Adv. m. Compar. u. Superl. (cruentus), blutig, grausam, Iustin. 23, 2, 7 u. 39, 3, 8: Compar., Sen. de ben. 5, 16, 5. Flor. 3, 19, 2; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1773.
cruentus

cruentus [Georges-1913]

... eig.: a) übh., blutig = mit Blut befleckt od. bespritzt, ... ... Tac.: cos (durch die damit zu neuem Gebrauche geschärften blutigen Geschosse), Hor. – cr. hostis, der blutbespritzte, Hor. ... ... .: Adon cruentus cecĭdit olim, Varro fr. – b) prägn., blutig = mit Verwundung, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1773-1774.
glaucion

glaucion [Georges-1913]

glaucion , iī, n. (γλαύκιον), eine Pflanze von bläulich schillernder Farbe, großblütiges Schöllkraut (Chelidonium glaucium. L.), Plin. 20, 206; u. bes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
sanguineus

sanguineus [Georges-1913]

... venae, Plin. – 2) blutig, blutbefleckt, caput, Ov.: manus, Ov.: Marii felicitas ... ... 2 . – B) übtr.: 1) mit Blutvergießen verbunden, blutig, rixa, Hor.: caedes, Ov. – 2) blutfarbig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480-2481.
incruentus

incruentus [Georges-1913]

in-cruentus , a, um, unblutig, ohne Blutverlust (gew. mit der Negation haud, neque), Ggstz. cruentus, a) vom Kampfe usw. = kein Blut kostend, nicht mit Blutvergießen verbunden, ohne Blutvergießen erkämpft, errungen usw., haud incr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incruentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
haematinus

haematinus [Georges-1913]

haematinus , a, um (αἱμάτινος), blutig, blutrot, Plin. 36, 197 (198).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haematinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
cruentatio

cruentatio [Georges-1913]

cruentātio , ōnis, f. (cruento), das Blutigmachen, altaris, Tert. adv. Marc. 4, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1773.
abundabilis

abundabilis [Georges-1913]

abundābilis , e (abundo), vollsäftig, vollblütig, plethoricum corpus, quod nos latino sermone abundabile dicimus, Cass. Fel. 38 p. 84, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 43.
sanguinosus

sanguinosus [Georges-1913]

sanguinōsus , a, um (sanguis), vollblütig, sanguinosos homines ex utroque brachio phlebotomandos, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2481.
subcruentus

subcruentus [Georges-1913]

sub-cruentus , a, um, etwas blutig, Cels. 4, 18 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcruentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2844.
incruentatus

incruentatus [Georges-1913]

incruentātus , a, um (in u. cruento), unblutig, von Blut unbefleckt, Ov. met. 12, 497 (in der Tmesis, inque cruentatus): nec incruentati, doch nicht ohne ihr Blut (dabei) vergossen zu haben, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incruentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 175-176.
sanguinolentus

sanguinolentus [Georges-1913]

... üblen Sinne, durch Verwundung, durch Mord blutig, 1) eig.: a) übh. = mit ... ... suis, Ov. Ib. 380. – b) prägn.: α) blutig-, mit Blutvergießen verbunden, seditiones, Varro de vit. P ... ... Non. 466, 33). – β) blutig = durch Blutvergießen erworben, palma, Cornif. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguinolentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2481.
Agis

Agis [Georges-1913]

Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. ... ... mazedon. Könige, während Alexanders Abwesenheit, einen Krieg gegen Mazedonien, kam aber in einer blutigen Schlacht gegen Antipater mit einem großen Teile seines Heeres um, s. Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
porto

porto [Georges-1913]

porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, ... ... 433: v. Lebl., hora cruentam quae stragem Libyae portet, blutige Vernichtung bringt, Sil. 5, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792-1794.
atrox

atrox [Georges-1913]

atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... v. Krieg, Kampf, Gefahr u.a. Übeln, gräßlich, grimmig, blutig, mörderisch, schrecklich usw., bellum, Sall.: proelium, pugna, certamen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atrox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 682-683.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon