clābulāre , is, n. (clabula = clavula), ein großer ... ... Theod. 6, 29, 2. § 2. – Dav. clābulāris (clāvulāris), e, u. clābulārius , a, um, auf Transportwagen, cursus, Amm. 20, ...
tabulāris , e (tabula), zum Brett-, zur Tafel gehörig, I) ... ... aeris, zu Blechen dienlich, Plin. 34, 97. – II) subst., tabulāre, is, n., das Getäfel, palati, das Gaumenbein, ...
fābulāris , e (1. fabula) = μυθικός, der Sage ( ... ... historia, Mythengeschichte, Heroengeschichte, Suet. Tib. 70, 3: u. so fabulares poëtarum historiae, Censor. 4, 6.
pābulāris , e (pabulum), zum Futter gehörig, -dienlich, vicia, Colum. u. Pallad.
tabulāria , ae, f., s. tabulārius.
tabulārius , a, um (tabula), zu schriftlichen Urkunden gehörig ... ... Lat. 6, 1785. – II) tabulāria, ae, f., a) (sc. aedes) = das ... ... . res) = die Archivsachen, Registratur, tabulariam administrare, Cod. Iust. 7, 9, 3. – III) tabulārium, iī, n. (sc. aedificium ...
būbulārius , a, um (bubulus), zum Rinde (Ochsen) ... ... 6, 3297*. – subst., būbulārius, ī, m., der Rinderhirt, Testam. porcell. ... ... 259, 44, wo statt bubulcarius zu lesen ist ›bubularius, βοώτης‹.
stabulārius , a, um (stabulum), zum Stalle gehörig, subst., stabulārius, iī, m., I) der Stallbediente, Colum. ... ... niederer Gastwirt, Stallwirt, Sen. u.a.: so auch stabularia mulier, eine Gastwirtin, Stallwirtin, ...
limbulārius , iī, m. (limbus), der Bordürenmacher, Plaut aul. 519 (Plur.). Corp. inscr. Lat. 6, 3061*.
fundibulārius , iī, m. (fundibulum), der Schleuderer, Vulg. 4 regg. 3, 25 u.a.
līgnor , ātus sum, ārī (lignum), Holz holen, Auct. b. Hisp. 27, 1: verb. lignari pabularique, Caes. b. c. 3, 76, 2, pabulari aut lignari, Auct. b. Afr. 31, 1: lignatum ire, Cato ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... ( zu Mittag ) speisen, Tafel halten, cenavi modo, Plaut.: ambulare debet, tum ungi, deinde cenare, Cels.: manus lava et cena, Cic.: ...
... (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui ... ... multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: ...
hīsco , ere (zsgz. aus hiasco, klaffen, ... ... öffnen, I) im allg.: aedes hiscunt, Plaut.: ut vitio venae tabularum saepius hiscant, Lucr.: hiscere nempe tibi terra roganda fuit! Ov. – II ...
litūra , ae, f. (lino), I) das Streichen ... ... des Wachses in den wächsernen Schreibtafeln), das Verbessern, Korrigieren, flagitiosa litura tabularum, Cic.: metuit lituram, Hor. – übtr., die Änderung ...
cursim , Adv. (curro), laufweise, I) eig., ... ... im Eilschritt (Eilmarsch), im Sturmschritt, eilends, c. currere, Plaut.: c. ambulare (Ggstz. sensim ambulare), Ambros.: c. agmen agere, Liv.: c. impetum facere, Cornif. rhet ...
alypon , ī, n. (ἄλυπον), eine Pflanze, nach Sprengel die dreizähnige Kugelblume (Globularia alypum. L.), Plin. 27, 22. – Nbf. alypos , ...
rabula , ae, m. (rabio), ein tobender, schreiender Sachwalter, der Zungendrescher, Rabulist, rabularum grex, Varro fr.: declamator aliquis de ludo aut rabula, Cic.: rabula latratorque, Quint.: forenses rabulae, Sidon.
ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. *cumbo ... ... lagernd sich hinlegen, I) im allg. (Ggstz. ambulare, sedere): cum alqo, Plaut.: in via, Plaut.: in acta cum suis ...
angustē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... dem Raume nach: habitare, Val. Max.: sedere, scribere, Cic.: angustius pabulari, Caes.: angustissime Pompeium continere, Cic. – b) der Zahl od. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro