īconismus , ī, m. (εἰκονισμός), die Abbildung, treue Darstellung, Sen. ep. 95, 66.
accubātio , falsche Lesart für accubitio, w.s.
absorptio = absorbitio, Hieron. brev. in psalm. 140.
... wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als ... ... mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, ...
... . 1. prooem. 22. – b) gew. das Abbiegen, Ausbiegen, α) übh. als t. t. der Baukunst, die Abbiegung, Biegung, declinationes libramenti ventris, die Biegungen an den Enden der Bauchfläche, ... ... Bahn, d. atomi, Cic.: ipsam declinationem (atomorum) ad libidinem fingere, Cic. – 2) ...
... ) v. Pers.: Cn. Pomponius (orator) acer, acerbus, criminosus, Cic.: ille autem acerbus, criminosus, popularis homo ac turbulentus, Cic. – b) v. Lebl.: cr. nomen, Cic.: iambi, Hor.: quo gravior aut acrior aut criminosior oratio sit, ...
... a) v. lebl. Subjj.: vita c. ac sordida, Cic.: abiecta atque c. condicio, Val. Max.: res tam humilis tamque c., ... ... . – b) v. Pers.: homo c. et abiectus, Cic.: orator non c., Cic.: e contemptis metuendi, ...
... Zusammenkunft, hoc malum minus acerbum fuit, quam fuisset cum congressio, tum vero digressio nostra, Cic. ad ... ... hominum atque in foro, Cic. – im Plur., sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, vertraulichen Zusammenkünften, Cic. de off. 1, ...
... . Gestaltung = μόρφωσις, die Abbildung zu einer förmlichen Gestalt, die Gestaltung, corporis, ... ... . – II) durch Darstellung, a) durch Zeichnung, die Abbildung, der Abriß, Riß, Grundriß, Vitr. 1, 1, ...
īnsolenter , Adv. (insolens), ungewöhnlich, I) wider ... ... ungewohnt, A) in der Rede, auffallend übertrieben, eis festivitatibus insolentius abuti, Cic. or. 176. – B) im Benehmen, über Gebühr, a) im Aufwande, se insolentius iactare, Cic. Cat. ...
praetextum , ī, n. (praetexo), I) der Schmuck, die Zierde, rei publicae, Sen.: abiecto honoris praetexto, Val. Max.; vgl. Kempf Val. Max. 2, ...
pompāticus , a, um (pompa), prächtig, Aufsehen machend, pompös ... ... gressus, Ps. Cypr. de laud. mart. 22 u. de duod. abus. saec. 5: femina, Tert. de cult. fem. 9: favor, ...
ūrceolāris , e (urceolus), zu Krügen gehörig, herba, eine zur Abreibung der gläsernen Krüge usw. dienliche Pflanze, Glaskraut, Rebhühnerkraut (Parietaria officinalis, L.), Plin. 22, 44. Scrib. Larg. 39. Veget. mul. 2, 6. ...
dis-serēnat , Fut. -abit, impers. (dis u. serenus), ... ... . disserēno , āre, tr. = aufheitern, im Bilde, disserena oculis nostris nubilum, Augustin. conf. 13, 15: insolentium scholarum mores procellosos moderationis suae ...
... um (offirmo), a) standhaft, feram et perferam usque abitum eius animo forti atque offirmato, Plaut. Amph. 646. – b) ... ... eigensinnig, mihi videtur illius voluntas obstinatior et in hac iracundia offirmatior (verbissener), Cic. ad Att. 1, 11, 1.
per-nōbilis , e, I) sehr bekannt, sehr berühmt, epigramma Graecum, Cic. Verr. 4, 127: Abydos Leandri amore pernobilis, Mela 2, 2, 7 (2. § 26). – II) ...
Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀ ... ... in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, Tac. ann. 15, 10. Plin. 6, 26.
forīnsecus , Adv. (foris u. secus), I) von außen (Ggstz. intrinsecus), Col. u.a. Vgl ... ... hinaus, alqm f. vocare, Solin. 1, 120: alqm f. abicere, Apul. met. 9, 28.
per-acerbus , a, um, I) sehr herb, ... ... gustatu, deinde maturata dulcescit, Cic. de sen. 53. – II) bildl., sehr empfindlich, mihi quidem illud etiam peracerbum fuit, quod etc. (daß usw.), Plin. ep. 6, ...
androsaces , is, n. (ἀνδρόσα ... ... 949;ς), eine Pflanze, nach Gouan (Flor. Monspel.) ein Pflanzentier (Tubularia acetabulum, L.), Plin. 27, 25.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro