1. Arcas , cadis, m. (Ἀρκάς), Sohn Jupiters u. der Kallisto, Stammvater der Arkadier, nach dem Tode als Gestirn ( Arctophylax) an den Himmel versetzt, Ov. met. 2, 410–530. Hyg. fab. 176 ...
2. Arcas , cadis, m., s. Arcades.
abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. ... ... , I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. ...
Sapphō , ūs, f. (Σαπφώ), eine ... ... Dichterin aus Mytilene auf Lesbos, die sich wegen ihrer hoffnungslosen Liebe zu Phaon vom leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben soll, Nom. Sappho, Cic. Verr. 4 ...
Leucas , cadis, Akk. cada, f. (Λευκάς), I) Insel Leukadia u. Hauptstadt, s. Leucadia. – II) = Leucatas, w. s.
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: ...
2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. ( ... ... bes. Regentropfen, Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: ...
Psōphis , īdis, Akk. īda, f. (Ψωφίς, Genet. Ψωφιδος), eine Stadt in der arkadischen Landschaft Psophidia, westlich vom Erymanthus, die aber schon nach der Eroberung durch Philipp ...
1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der ... ... Unternehmer, Veranstalter, Urheber, Erbauer usw., mundi, Cic.: ratis, Ov.: caedis, Tac. – II) der Umgeher mit etw., Salvidienum ...
Anigrus , ī, m. (Ἄνιγρος), kleiner Küstenfluß in Triphylien (Elis) mit übelriechendem Wasser, der auf dem arkadischen Berge Lapithes entspringt u. trägen Laufes durch eine mephitische Sumpfgegend fließt, bis seine ...
hortātor , ōris, m. (hortor), der Aufmunterer, Ermunterer ... ... m. obj. Genet., animorum, Ov.: studii, zum usw., Cic.: caedis, Cic.: pugnae, Ov.: m. Genet. Gerund., hort. belli Romanis ...
... § 53). – Dav. A) Leucadiēnsis , e, leukadisch, traductio, die Überfahrt nach L., Iul. Hygin. bei ... ... Charis. 134, 13. – B) Leucadius , a, um, leukadisch, vinum, Plaut.: deus, Apollo, ...
mandātor , ōris, m. (mando, āre), I) der ... ... 3, 2, 20 u.a. Tert. adv. Marc. 3, 2: caedis, Paul. sent. 3, 5, 12; 5, 23, 11. – ...
Callistō , ūs, f. (Καλλιστώ), Tochter des arkadischen Königs Lykaon, von Jupiter Mutter des Arkas, von Juno aus Eifersucht in eine Bärin verwandelt, darauf von Jupiter als Gestirn Helice od. Ursa maior an den ...
pūrgāmen , inis, n. (purgo), I) der Unrat ... ... . 227. – II) das Reinigungs-, Sühnmittel, mali, Ov.: caedis, Ov. – III) die Reinheit, Helle, Prud. cath ...
repressor , ōris, m. (reprimo), der Beschränker, caedis cotidianae, Cic. Sest. 144: tributorum, Eutr. 10, 8: suarum passionum, Ambros. de Iacob et vit. 1. § 1: tumoris (der Hoffart), Augustin. serm. 77, ...
con-terminus , a, um, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, ... ... Stat. – m. Genet., c. loci iugi, Apul.: aesculus c. caedis, Sil. – mit Abl., lacu aliquo c. locus, Apul. met ...
... arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens ... ... 949;ατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.
... ursa maior od. Callisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, als Gestirn = der Bär, das Siebengestirn, Ov.: ... ... 963;ίος), parrhasisch, poet. a) = arkadisch, virgo, Kallisto, Ov.: dea, Karmenta, ... ... Weise), Verg. – b) (weil der arkadische König Euander auf dem palatinischen Berge zu Rom gewohnt ...
... 391. – b) attribut. = arkadisch, iuvenem Arcada (griech. Akk.), Verg. Aen. 12, ... ... a, um (Ἀρκαδικός), arkadisch, asinus, Plaut. u. Varr.: urbs, Liv ... ... ;ρκάδιος), arkadisch, dea, d.i. Karmenta, die aus ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro