... Iuven. u. Vulg.: perlucidus, Fronto: calices amariores, Catull.: calix venenatus, Sen.: calix mulsi, Varr. fr. u. Cic.: calix aquae, Vulg.: tetigit calicem clanculum, Plaut.: calix si cecidit frangitur, Sen. rhet.: calices poscere, Hor.: calices siccare, Hor. u. Iuven.: ...
calyx , ycis, m. (κάλυξ, ... ... III) die Schale der Schaltiere, calyces cochlearum, Plin.: calyces echinometrarum, Plin. – IV) die Eierschale, ovorum calyces, Plin. 28, 19. – V) die ...
calim (al. cod. calam, callim), Adv., altlat. = clam, s. Paul. ex Fest. 47, 3.
... est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, ... ... im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: ... ... Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: ...
2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: ... ... 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) ... ... 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ...
callis , is, m. u. (in Prosa gew.) ... ... iuga calles inveniret, Liv.: cum quaedam in callibus, ut solet, pastorum controversia esset, Cic. – bes. calles ... ... Bd. 1. S. 1000. – Abl. Sing. calle, seltener calli, Itin. Alex. 45 ...
caliga , ae, f., der bis an das Ende des ... ... = Dienst eines gemeinen Soldaten, Gamaschendienst, Marium caliga dimisit (M. ist den G. los); consulatus exercet, Sen. de brev. vit. 17, 3: a caliga (von der Pike) ...
calidē , Adv. m. Superl. (calidus), warm, a) eig., clauso stabuletur calidissime, Pelagon. veterin. 23. p. 79. – b) übtr., α) warm, mit Feuer, dixit calide, acriter, culte, Plin. ep. 5, 20. – β) ...
calico , ātum, āre (2. calx), mit Kalk bewerfen, abputzen, Paul. ex Fest. 47, 4 u. 59, 1: basilicam calecandam, Corp. inscr. Lat. 10, 5807.
calido , āvī, āre (calidus), wärmen, Pelagon. veterin. 7. p. 41.
caelia , ae, f., ein Getränk aus Getreide, in Hispanien üblich, Plin. 22, 160 D. Vgl. Gloss. V, 653, 45 ›potio de suco frumenti‹.
... 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w. s.), Mart. ... ... abgel.: Caeliānus , a, um, cälianisch, des Cälius, orationes (des Cälius no. I, C), Tac. ...
... , Lucil. fr.: venti calidi, Ps. Quint. decl.: aqua calida Sen.: aqua modice c., ... ... Cato, Sen. u.a.: calidā lavari, Plin. – β) calidum od. caldum, ī, ... ... iuventā, Hor.: redemptor, Hor.: caldior est, Hor.: consilium calidum, calidius, Cic. u. Liv. (s. Fabri ...
... – Dav.: A) Calydōnēus , a, um, kalydonisch, rupes, Manil. 5, ... ... . idas, die Kalydonierinnen, Stat. – C) Calydōnius , a, um ( ... ... (Daunia), Ov. – subst., Calydōniae, ārum, f., Kalydonierinnen, Sen. poët.
Calypsō , ūs, Akk. ō, f. (Κα ... ... sat. 5, 2, 10: Akk. Calypsun, Priap. 68, 23 B. (L. Müller Calypson): Akk. Calypsōnem, Pacuv. tr. 403. Liv. Andr. ...
... facete et c. ordiri rem, Plaut.: callide arguteque dicere, Cic.: callide et perite versari in alqa re, ... ... Gell.: facere perite et c., Cic.: callidius id facere, Cic.: callidius interpretari, Tac.: callidissime dicere, Cic.: callidissime conicere, Nep.: omnia decreta ...
cacalia , ae, f. (κακαλία), eine auch leontice gen. Pflanze, nach Sprengel die wollkrautblätterige Pestwurz (Cacalia verbascifolia, Sibth.), nach Schneider Huflattich (tussilago), Plin. 25, 135 ...
ēscālis , e (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß-, argentum, silbernes Eßgeschirr, Modestin. dig. 33, 10, 8. – II) zur Lockspeise gehörig, vulnus, Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8).
Calymnē , ēs, f. (Κάλυμνα), Insel im Ägäischen Meere bei Rhodus, berühmt durch vortrefflichen Honig, Ov. met. 8, 222; art. am. 2, 81.
ascalia , ae, Akk. ān, f. (ἀσκαλία), der eßbare Boden der Artischocke, Plin. 21, 97.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro