callis , is, m. u. (in Prosa gew.) f., ein über Anhöhen u. Berge führender ungebahnter Pfad, der Bergpfad, Gebirgspfad, Waldweg, nur dem Vieh zugängliche Triftweg, die Trift, Plur. auch ...
vōcālis , e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll ... ... genus vocale est, Varro LL.: vocalissimus aliquis, von sehr starker Stimme, Plin. ep.: ne quem ... ... 498, 26 u. 499, 30. – B) subst.: 1) vocālis, is, f. (sc. littera), ...
locālis , e (locus), örtlich, Tert. u.a.: adverbium locale, Varro bei Ter. Scaur. 29, 8. Charis. 203, 12 u. 15. Serv. Verg. Aen. 2, 97. – neutr. pl. subst., ...
ēscālis , e (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß-, argentum, silbernes Eßgeschirr, Modestin. dig. 33, 10, 8. – II) zur Lockspeise gehörig, vulnus, Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8).
pācālis , e (pax), zum Frieden gehörig, Friedens-, laurus, olea, Ov.: flammae, auf dem Altare der Friedensgöttin, Ov.
Calisto , falsche Schreibart für Callisto, w. s.
ducālis , a (dux), zum Feldherrn gehörig, Feldherrn-, tunica, Val. Imp. b. Vopisc. Aurel. 13, 3.
bācālis , e (baca), Beeren tragend, laurus bac., Plin. 17, 60. Vgl. bacalia.
nucālis , e (nux), Nüssen ähnlich, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 200.
Callistō , ūs, f. (Καλλισ ... ... sidus); vgl. Hyg. fab. 176 sq.: Dat. Callisto, Catull. 66, 66: Akk. Callisto, Hyg. astr. 2, 1: Abl. Callisto, Hyg. fab. 155.
fiscālis , e (fiscus), fiskalisch, a) den Fiskus betreffend, dem Fiskus zustehend, calumniae, wegen Defraudation des Fiskus, Suet.: res, ICt.: vina, Vopisc.: molestiae, Aur. Vict.: fiscalium praestationum exactores, Firm. math. 4, ...
baucalis , is, f. (βαύκαλις), ein tönernes Kühlgefäß (zum Abkühlen des Wassers u. Weins), rein lat. gillo, Cassian. coenob. inst. 4, 16, 1. Vgl. Gloss. IV, 600, ...
caucalis , idis, f. (καυκαλίς), eine doldentragende Pflanze, nach Sprengel die levantische Haftdolde (Caucalis orientalis. L.), Plin. 21, 89 u. 22, 83.
callīsco , scī, ere (Inchoat. von calleo), stumpf-, unempfindlich werden, Cato or. 37. fr. 2. (aus Non. 89, 28, wo Quicherat callescerunt).
amīcālis , e (amicus), freundschaftlich, Spät. – Dav. das Adv. amīcāliter , Ven. Fort. carm. praef. 6.
mercālis , e (merx), käuflich, Cod. Iust. 4, 7, 6.
lāicālis , e (laicus), der Laien, Eccl.
pascālis , s. pāscuālis.
dēnicālis (dānecālis), e (de u. nex), den Tod betreffend, feriae, das zu Ehren eines Verstorbenen angeordnete Fest, das Totenfest (an dem sich die hinterbliebene Familie reinigte, s. Paul. ex Fest. 70, 9 ...
cloācālis , e (cloaca), zur Kloake gehörig, flumen, Cato fr. inc. 22 (b. Paul. ex Fest. 59, 18): faeculentia, Sidon. epist. 3, 13.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro