1. castus , a, um, Adi. m. Compar ... ... rein, enthaltsam, uneigennützig, homo castus ac non cupidus, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic. ... ... .: matronarum castissima, Cic.: casta sine labe corpora, Ps. Quint. decl.: castus ab rebus venereis, Col. – ...
2. castus , ūs, m. (1. castus), das sich Enthalten ... ... , 16), religiones et castus, Varr. bei Non. 197, 13: multiplices castus, Gell. 10, 15, 1: res divas edicit, praedicit ...
1. caestus (nicht cēstus), ūs, m. (v. caedo), der ... ... sich die Faustkämpfer (pugiles) Hände u. Arme umwickelten, der Schlagriemen, Cästus, Plaut., Cic. u.a.: pugiles caestibus contusi ne ingemiscunt quidem ...
Acastus , ī, m. (Ἄκαστος), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic. ep. 14, 5 ...
2. caestus , ī, m., s. 1. cestus.
male-castus , a, um, ganz unkeusch, v. Pers., Augustin. de music. 12: poëmata, Serv. de cent. metr. 465, 23 (Keil getrennt male casta).
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; vgl. altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, ...
castē , Adv. m. Compar. u. Superl. (v. castus), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, Cic.: c. se agere, ...
pugil , ilis, Abl. ilī, m. (vgl. pug-nus, πυγ-μή, πύξ), der Kämpfer mit dem Cästus, der Faustkämpfer, Ter., Cic. u.a.: ...
1. lygos , ī, f. (λύγος), ... ... , Keuschlamm, Keuschbaum, Adamsbaum, rein lat. vitex (Vitex agnus castus, L.), Plin. 24, 59. Marc. Emp. 1.
vītex , icis, f., Keuschlamm, Abrahamsbaum (Vitex agnus castus, L.), Vitr. 2, 9, 9 u.a. Plin. 24, 59.
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2 ...
2. Peliās , ae, m. (Πελία ... ... König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus ...
Pollūx , ūcis, m. (Πολυδεύ ... ... Leda, Bruder des Kastor, als Faustfechter (pugil) od. Fechter mit dem Cästus berühmt, wie Kastor als guter Reiter, Cic. de legg. 2, 19 ...
2. cēstus , ūs, m., s. 1. caestus.
castum , ī, n., s. 1. castus no. II, c.
... , a, um (in u. castus), moralisch u. religiös unrein, befleckt, I) im ... ... ., durch Unzucht befleckt, unzüchtig, unkeusch, blutschänderisch (Ggstz. castus), a) v. Pers.: iudex, verbuhlter (v. Paris), ...
castitās , ātis, f. (castus), die moralische Reinheit, I) im allg., die Sittenreinheit, Moralität, vitae, Gell. 15, 18, 2. – II) insbes.: A) die Keuschheit, Cic. de legg ...
Lāodamīa , ae, f. (Λαοδάμεια), Tochter des Akastus u. Gemahlin des Protesilaus, den sie, als er von Hektor getötet wurde, nicht überleben wollte, Ov. ex Pont. 3, 1, 110. – / ...
pugilātus (pugillātus), ūs, m. (pugilor), das Kämpfen mit dem Cästus, der Faustkampf, corporum certationes cursu et pugillatu et luctatione curriculisque usque ad certam victoriam circo constitutae, Cic. de legg. 2, 38: ferientium pugilatus, Augustin. serm. 216 ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro